Der iPhone 16 Pro Test: Apples neuestes Flaggschiff im Detail
TIPS-TESTBERICHT. Jedes Jahr aufs Neue stellt Apple sein neuestes iPhone vor und die Reaktionen sind gespalten. Während die einen begeistert sind, gibt es auch kritische Stimmen, die meinen, Apple habe sich nicht genug Mühe gegeben. Doch was taugt das iPhone 16 Pro wirklich? In diesem technischen Testbericht werfen wir einen genauen Blick auf die neuesten Features und Verbesserungen des Geräts.

Mit Unterstützung von MediaMarkt unter Wahrung der redaktionellen Unabhängigkeit.
Design und Verarbeitung
Das iPhone 16 Pro bleibt Apples bewährtem Design treu. Seit fünf Jahren hat sich das Aussehen kaum verändert, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Der Wiedererkennungswert ist hoch, doch das Design birgt auch Schwächen, wie die herausstehenden Kameras, die leicht verschmutzen. Ein Designupdate wie bei Autoherstellern wäre wünschenswert.
Der neue Knopf
Ein neues Feature ist der „Kamerasteuerung“-Knopf. Er ermöglicht, durch festes Drücken die Kamera zu starten und durch leichtes Drücken ein Menü zu öffnen, um zu zoomen. Trotz der innovativen Idee wirkt es oft unpraktisch und führt zu ungewollten Aktivierungen. Der Knopf ist nicht immer ergonomisch zu bedienen und funktioniert nicht mit Handschuhen.
Display und Farbauswahl
Das iPhone 16 Pro bietet ein neues Display mit zwei Größen: 6,3 und 6,9 Zoll, die größten bisher. Die dünnen Displayränder lassen das Gerät schlanker wirken. Die neue Farbe „Wüstensand“ verleiht dem Gerät einen frischen Look. Leider fehlen Features wie 120 Hz und Always-On-Display, die in der heutigen Smartphone-Welt fast Standard sind.
iOS 18 – Ein Blick auf die Software
Mit iOS 18 bietet Apple mehr Anpassungsoptionen als je zuvor. Icons lassen sich frei platzieren und einfärben, was an Android erinnert. Die neuen Schnellzugriffe sind optisch ansprechend, aber teils fehlerhaft. Dennoch bleibt iOS für seine flüssigen Animationen und das Zusammenspiel mit anderen Apple-Produkten bekannt.
Prozessor und Leistung
Der A18 Pro Chip zeigt beeindruckende Fähigkeiten in der Verarbeitung von KI-Aufgaben. Obwohl Geschwindigkeitsunterschiede im Alltag kaum spürbar sind, zeigt sich der neue Prozessor bei anspruchsvollen Anwendungen als leistungsfähig. Die Akkulaufzeit ist ebenfalls verbessert und bietet die beste Performance, die ein iPhone je hatte.
Kamera – Mehr als nur ein Smartphone
Apple positioniert das iPhone 16 Pro mehr als Kamera denn als Smartphone. Die neuen Sensoren und die verbesserte Bildqualität sprechen für sich. Besonders der Ultraweitwinkel und der fünffache optische Zoom zeigen deutliche Verbesserungen. Die Kamera liefert scharfe Bilder mit neutralem Look, obwohl der Kontrast oft zu weich wirkt.
Fazit
Das iPhone 16 Pro bietet viele kleine Verbesserungen, die insgesamt ein solides Upgrade darstellen. Es bleibt jedoch die Frage, ob die Innovationen ausreichen, um gegen die kreative Konkurrenz zu bestehen. Apple erfindet das Rad nicht neu, aber das iPhone bleibt ein iPhone – jedes Jahr ein bisschen besser. Wer ein solides, leistungsstarkes Gerät möchte, wird mit dem iPhone 16 Pro zufrieden sein, auch wenn es keine revolutionären Neuerungen bietet.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden