Mittwoch 5. März 2025
KW 10


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Mehr KI-Einsatz bei Amazon: Service für Prime-Kunden wird abgeschafft

Tips Logo Verena Beneder, LL.B., 15.01.2025 14:27

ÖSTERREICH. Amazon wird seinen beliebten „Prime Wardrobe“-Service zum 31. Januar 2025 einstellen. Der Service ermöglichte es Prime-Mitgliedern, Kleidungsstücke auszuwählen, zu Hause anzuprobieren und nur für die behaltenen Teile zu bezahlen. Zudem konnten Kunden unpassende Artikel kostenlos innerhalb von sieben Tagen zurücksenden.

Symbolbild: michelangeloop/stock.adobe.com
Symbolbild: michelangeloop/stock.adobe.com

Die Entscheidung, Prime Wardrobe einzustellen, basiert auf der begrenzten Skalierbarkeit des Programms und der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Alternative. Amazon möchte verstärkt auf digitale Technologien setzen, um den Kunden künftig mit virtuellen Anproben, personalisierten Größenempfehlungen und verbesserten Größentabellen zu unterstützen. Diese neuen Lösungen sollen eine effizientere und bequemere Shopping-Erfahrung bieten.

Auswirkungen auf die Kunden

Für Amazon-Kunden bedeutet die Abschaffung von Prime Wardrobe eine Umstellung. Statt die Kleidung vor dem Kauf anprobieren zu können, müssen sie sich nun auf digitale Hilfsmittel verlassen. Ob diese neuen Technologien den gleichen Komfort und die gleiche Flexibilität bieten können, bleibt abzuwarten. Die Einführung von KI-gestützten Alternativen soll den Einkauf erleichtern, ohne dass Kunden Kleidung physisch anprobieren müssen.

Reaktion auf den Wettbewerb

Die Einstellung von Prime Wardrobe kommt auch als Antwort auf die wachsende Konkurrenz im Online-Handel, besonders von beliebten Anbietern wie Temu, die günstige Mode und Produkte anbieten. Amazon reagiert auf diesen Druck, indem es seinen Service optimiert und gleichzeitig den Fokus auf digitale Lösungen legt, um mit den neuen Marktanforderungen Schritt zu halten und Kosten entsprechend einzusparen. Die Frage bleibt, ob die neuen KI-gestützten Optionen den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden und ob sie die Vorteile des bisherigen Services ersetzen können.


Mehr zum Thema