So erkennen Verbraucher Insekten in Lebensmitteln
ÖSTERREICH. Seit dem 10. Februar 2025 dürfen in der Europäischen Union bestimmte Insektenarten in Lebensmitteln verwendet werden. Diese Entscheidung eröffnet neue Möglichkeiten für die Lebensmittelindustrie, sorgt jedoch auch für Unsicherheit bei den Verbrauchern. Es stellt sich die Frage: Wie erkennt man, ob ein Produkt Insekten enthält?

Gemäß der EU-Verordnung 1169/2011 müssen alle Zutaten auf verpackten Lebensmitteln klar angegeben werden. Dies gilt auch für Insekten, die als Bestandteil von Produkten verwendet werden. In der Zutatenliste sollten Insekten als solche aufgeführt sein, etwa unter den Namen der jeweiligen Insektenarten wie „Acheta domesticus“ (Hausgrille) oder „Tenebrio molitor“ (Mehlwurm). Die Angabe muss deutlich sichtbar auf der Verpackung platziert werden, sodass Verbraucher bei der Kaufentscheidung gut informiert sind. Abkürzungen mit Zahlen sind nicht erlaubt.
Allergiehinweise beachten
Ein Grund für die klare Kennzeichnungspflicht ist die potenzielle Allergiegefahr, die von Insekten ausgehen kann. Besonders Menschen, die auf Krebstiere, Hausstaubmilben oder Schalentiere allergisch reagieren, sollten vorsichtig sein, da Insekten ähnliche Allergene enthalten können. Aus diesem Grund sind auf Verpackungen, die Insektenprodukte enthalten, entsprechende Warnhinweise zu finden.
Wie Verbraucher Insekten in Lebensmitteln erkennen
Um sicherzustellen, dass ein Produkt Insektenbestandteile enthält, sollten Verbraucher die Zutatenliste aufmerksam lesen. Neben den wissenschaftlichen Namen der Insektenarten können auch Begriffe wie „Insektenmehl“ oder „Insektenprotein“ auftauchen. Verbraucher sollten sich zudem mit den gängigen Namen und wissenschaftlichen Bezeichnungen der Insektenarten vertraut machen, die in Lebensmitteln verwendet werden.
Nutzung von Apps zur Unterstützung
Es gibt inzwischen verschiedene Apps, die Verbraucher beim Erkennen von Insekten in Lebensmitteln unterstützen können. Eine dieser Apps ist „Insect Inspect“, die es ermöglicht, Produkthinweise zu scannen um zu erkennen, ob Insektenbestandteile enthalten sind.