Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Ein Jahr voller Jubiläen: Bruckner 2024 ist offiziell eingeläutet

Tips Logo Karin Seyringer, 02.01.2024 16:13

LINZ/OÖ. Ganz Oberösterreich ist Bühne im Bruckner-Jubiläumsjahr 2024 – der ersten OÖ KulturEXPO als einem der Nachfolgeformate der Landesausstellung. Am 1. Jänner wurde das Brucknerjahr von Land OÖ und Stadt Linz feierlich eröffnet, mit einem fulminanten Neujahrskonzert im Brucknerhaus.

Läuteten das Brucknerjahr 2024 offiziell ein, v.l.: Brucknerhaus-Intendant Dietmar Kerschbaum, Bürgermeister Klaus Luger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, künstlerischer Brucknerjahr-Leiter Norbert Trawöger, Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger und Kultur-Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer. (Foto: Reinhard Winkler)
  1 / 14   Läuteten das Brucknerjahr 2024 offiziell ein, v.l.: Brucknerhaus-Intendant Dietmar Kerschbaum, Bürgermeister Klaus Luger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, künstlerischer Brucknerjahr-Leiter Norbert Trawöger, Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger und Kultur-Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer. (Foto: Reinhard Winkler)

Bruckners Welthit „Locus iste“, gesungen vom Hard Chor unter Alexander Koller und 53 Chören und Ensembles zugespielt aus aller Welt, eröffnete das Neujahrskonzert, bevor das Bruckner Orchester unter Chefdirigent Markus Poschner mit Werken weiterer Jubilare neben Bruckner (Smetana, Janácek, Ives und Schönberg) die Zuschauer im vollen Brucknerhaus begeisterte.

Mit Glocke Brucknerjahr eingeläutet

Im Anschluss an das Konzert wurde die erste OÖ Kultur EXPO unter Anwesenheit zahlreicher Gäste symbolisch mit einer Glocke offiziell eingeläutet.

Alle Bilder gibt's in der Bildergalerie.

„Das Brucknerjahr und das Europäische Kulturhauptstadtprojekt, das wir in wenigen Tagen offiziell starten, stehen ja in ihrer Ausrichtung und Wirksamkeit für zwei Dimensionen unserer kulturellen und künstlerischen Arbeit: das starke Fundament, das immer schon die Pole Heimatverbundenheit und Weltgeltung vereint, und die überregionale, nationale und internationale Wirksamkeit unserer Arbeit, die zeitgenössisch fokussiert ist. Kunst und Kultur sind zudem Motoren der Zusammenarbeit. Rund um das Bruckner-Jahr und das Europäische Kulturhauptstadtprojekt sind viele Netzwerke entstanden. Daraus ergeben sich nicht nur spannende Projekte 2024, sondern viele Effekte in Richtung Nachhaltigkeit. Denn diese Netzwerke werden weitertragen, auch nach dem 31. Dezember 2024“, freute sich Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) bei der Eröffnung.

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger ergänzt: „Mit dem feierlichen Auftakt des Brucknerjahres zu Neujahr setzen wir ein klangvolles Zeichen für die Wertschätzung von Anton Bruckners Erbe. Ich freue mich auf dieses Jahr voller Konzerte und Veranstaltungen, die uns tiefer in die Meisterwerke des großen Komponisten führen sowie unsere Stadt mit musikalischer Pracht erfüllen.“

Ganz Oberösterreich wird Bühne

„Ganz Oberösterreich wird zur Bühne“, wie Norbert Trawöger, künstlerischer Leiter Anton Bruckner 2024, betonte: „Nicht nur die vielen Bruckner-Orte werden zum Zentralraum einer Bewegung, die uns umfassend mitnehmen will, die wir selbst gestalten. Es gehört zu den Glücksmomenten, wie viele Menschen sich anstecken haben lassen.“

Und für Dietmar Kerschbaum, Künstlerischer Vorstandsdirektor LIVA und Intendant des Brucknerhauses ist klar: „Der Start in das Jubiläumsjahr ist mit einem fulminanten Neujahrskonzert im Brucknerhaus Linz wunderbar gelungen und wird allen, die dieser Sternstunde beiwohnen durften, unvergesslich bleiben. Unser Blick richtet sich mit großer Freude nach vorne, in ein Jahr, das uns noch zahlreiche großartige musikalische Höhepunkte bescheren wird.“

80 Veranstaltungen im ersten Trimester

Neben Linz, Ansfelden und St. Florian sind weitere 32 Orte mit biografischem Bezug zu Bruckner in das Brucknerjahr eingebunden. Alleine im ersten Trimester bis April 2024 warten über 80 Veranstaltungen. Auch im Netzwerk mit der Kulturhauptstadt Salzkammergut Bad Ischl – dem zweiten kulturellen Großereignis in Oberösterreich 2024 – gibt es gemeinsame Projekte.

Brucknerhaus Linz wird 50

Nicht nur Bruckners 200. Geburtstag ist im Jahr 2024 bestimmend für das Brucknerhaus. Auch selbst hat das Kulturhaus an der Donaulände viel Grund zum Feiern: 2024 jährt sich das Bestehen zum 50. Mal. Die Wiener Philharmoniker in der Straßenbahnremise Kleinmünchen, Herbert von Karajan im Turnsaal der Diesterwegschule: Heute nicht mehr vorstellbar, bis vor 50 Jahren tatsächlich so gewesen. Bis das Brucknerhaus kam. Neun Jahre hat es allerdings gedauert, bis es vom Grundsatzbeschluss, das Haus zu bauen, zur Grundsteinlegung gekommen ist. Damals bestimmte eine Diskussion die Entscheidung: Entweder ein Konzerthaus oder ein zentrales Verwaltungsgebäude. Dass dann doch beides möglich gewesen ist, beweisen nun das Brucknerhaus und das Neue Rathaus in Linz-Urfahr.

Jubiläumskonzert im März

„Ein Erlebnis von berauschender Schönheit“ – so nannte einst Dirigent Herbert von Karajan das Eröffnungskonzert am 23. März 1974. Und solches wartet wohl genau 50 Jahre später, am 23. März, wieder, beim Festakt zum Jubiläum. Die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Stardirigent Zubin Mehta werden das Eröffnungsprogramm von damals erneut aufführen. „Wir haben Jahre vorgearbeitet, um die Wiener Philharmoniker auch wirklich genau an diesem Tag zu bekommen“, so Kerschbarum.

Am Vortag gratulieren das Bruckner Orchester und Chefdirigent Markus Poschner.

Brucknerfest mit Weltneuheit

Auch das Internationale Brucknerfest 2024 widmet sich seinem Namensgeber heuer ganz besonders. So erklingt zum Auftakt am 4. September, Bruckners 200. Geburtstag, ein großes Open Air-Konzert in Ansfelden mit Stardirigent Franz Welser-Möst und dem Cleveland Orchestra. Übertragungen in den Donaupark und in die ganze Welt sind geplant.

Auch eine Weltneuheit wird es geben: Zum ersten Mal überhaupt werden beim Brucknerfest alle elf Sinfonien Bruckners im Originalklang aufgeführt.

Noch mehr Gründe zum Feiern

Bruckner ist auch Namensgeber der Anton Bruckner Privatuniversität – und auch diese hat 2024 Grund zum Feiern: 20-jähriges Jubiläum als Universität. Die feierlichen Höhepunkte sind ein Jubiläumsfest von 14. bis 16. Juni sowie der Festakt „20 Jahre ABPU“ am 6. und 7. November.

100 Jahre Mariendom

Ein großes Jubiläum feiert auch der Mariendom: Die größte Kirche Österreichs wird 100 Jahre alt. Mit einem Festwochenende von 26. bis 28. April wird auch dieses Jubiläumsjahr eröffnet.

Auch lesen: Bühne frei für KulturExpo Anton Bruckner 2024: Trimester-Programm präsentiert

Mehr lesen: Alle Oberösterreicher sind Kulturbotschafter: Kampagne und Film für das Kulturjahr 2024 präsentiert

Auch lesen: Schatz für die Nachwelt erhalten: Baustart für neuen Begegnungsraum beim Mariendom

Alle Infos zum Brucknerjahr und das gesamte Programm auf www.anton-bruckner-24.at
Mehr zum Brucknerhaus und Brucknerfest: www.brucknerhaus.at

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden