Buchpräsentation in Langenstein zum neuen Standartwerk über das Konzentrationslager Gusen
LANGENSTEIN. Anlässlich des Erscheinens der neuen Publikation der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, die sich mit Originalquellen aus dem Konzentrationslager Gusen auseinandersetzt, lädt die KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 5. November um 18 Uhr ins neue Informationszentrum für die Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Gusen ein.

Die Geschichte des Konzentrationslagers Gusen ist bislang noch nicht umfassend erforscht. Da die Gebäude nach Kriegsende weitgehend abgetragen und die Flächen mit einer Wohnsiedlung überbaut wurden, während das Lager Mauthausen als Mahnmal erhalten wurde, sind viele Spuren vernichtet worden und Gusen geriet über die Jahrzehnte in Vergessenheit. Angesichts der Tatsache, dass das KZ Gusen zeitweilig größer als das Hauptlager Mauthausen war und auch höhere Todeszahlen aufwies, ist dies aus heutiger Sicht kaum nachvollziehbar.
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen legt nun mit dem Werk „Konzentrationslager Gusen 1939–1945 | Eine Dokumentation“ eine umfassende Quellenedition und ein neues Standardwerk vor. In neun Kapiteln werden verschiedene Aspekte des Lagers wie seine Entstehung, die Organisation der Täter, die Handlungsspielräume der Häftlinge, Formen der Zwangsarbeit und die Befreiung anhand von Originalquellen näher beleuchtet. Diese reichen von Verträgen und anderen offiziellen Schriftstücken, Fotos, Zeichnungen und Postkarten bis hin zu Objekten wie einer Häftlingsmarke. Die Quellen werden auf ihren Informationsgehalt untersucht und kontextualisiert. So ergeben sich mosaikartig Einblicke in die Funktionsweise des Lagers, das Vorgehen der Täter und die Überlebensstrategien der Gefangenen.
Die Herausgeber sind in den Abteilungen Forschung, Sammlungen und Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen tätig.
Programm
- Begrüßung
- Gespräch zwischen den Herausgebern zum Entstehungsprozess von Konzentrationslager Gusen 1939 –1945 | Eine Dokumentation
- Diskussionsrunde zu Geschichte und Zukunft Gusens; Teilnehmer: Bertrand Perz, Rudolf Haunschmied, Julia Mayr, Bernhard Mühleder, Christian Dürr
- Informationen zum Ablauf des Realisierungswettbewerbs und weitere Neuigkeiten zur Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Gusen
- Gemeinsamer Ausklang; Vorstellung der Räumlichkeiten im neuen Informationszentrum
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden