„Seelenhunger“: Klamer Koch will für Lektin-freie Ernährung begeistern
KLAM/WALLERN. Lektin-freie Ernährung kann helfen, wieder gesund zu werden. Diese Erfahrung hat Tobias Stumpfl aus Wallern gemacht und ein Buch darüber herausgebracht. Beiträge darin kommen unter anderem von Spitzenkoch Markus „Grilly“ Grillenberger aus Klam.

„Zum Glück kann man Glück jetzt essen“, schreibt Tobias Stumpfl in seinem Buch „Seelenhunger“. Nach der Diagnose Morbus Crohn, einer Darmerkrankung, die ihm schwer zusetzte, hatte er begonnen, sich auf die Suche nach den Ursachen zu machen und sich damit beschäftigt, wie der Mensch biochemisch funktioniert. Über viele Stationen ist er dabei auf die Lektine gestoßen: „Das sind pflanzliche Proteine, die in Lebensmitteln vorkommen und Entzündungen verursachen oder verstärken können.“
Informationen und Rezepte
Im Zuge seiner Recherchen ist Stumpfl mit Medizinern, aber auch mit den Spitzenköchen Elisabeth Grabner aus Grieskirchen und dem gebürtigen Klamer Markus Grillenberger in Kontakt gekommen. Auch „Grilly“ Grillenberger, der seine Kochkarriere im Perger Traditionsgasthaus Lettner begonnen hatte, trat bereits als Buchautor in Erscheinung: In seinem Erstlingswerk „Locker, Lässig, Lecker Kombidämpfen“ dreht sich alles um eine der gesündesten Zubereitungsarten von Lebensmitteln – das Dampfgaren. Sein Interesse für gesunde Ernährung und seine Fertigkeiten im Foodstyling kamen nun Tobias Stumpfl zugute. So enthält das Buch „Seelenhunger – Wenn Ernährung unsere Seele retten kann“ neben Informationen zu Lektinen eine Fülle von Rezepten.
Zusammenarbeit mit Grilly
„Die Zusammenarbeit mit Grilly hat sich durch unsere gemeinsame Leidenschaft für ‚ursprüngliches Essen‘ ergeben. So sind wir beispielsweise beide große Fans von Fleisch, das von wirklich artgerecht gehaltenen Tieren kommt und vertreten die Meinung, dass es problematisch ist, wenn man Lebensmittel konsumiert, die erst vor Kurzem auf den Speiseplan des Menschen gekommen sind – wie z. B. Getreide. Es ist auch nicht selbstverständlich, dass ein Spitzenkoch wie Grilly dazu bereit ist, Rezepte von jemand anderem, noch dazu einem Hobbykoch, zu kochen und das noch dazu mit Zutaten, die neu für einen sind. Aber Grilly war und ist da sehr aufgeschlossen und die meisten Gerichte haben dann auch gleich auf Anhieb so geklappt, dass man davon auch gute Fotos machen konnte.“ Beide sehen Kochen, Essen und Genuss als wertzuschätzende, kostbare Dinge an. „Deswegen haben wir uns recht schnell gefunden. Heute inspirieren wir uns gegenseitig“, so die beiden begeistert.
Erschienen ist das Buch von Tobias Stumpfl im Amalthea Verlag: ISBN 978-3-99050-275-4
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden