Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Von Einsätzen, Ehrungen und Ausbildungen: Bezirksfeuerwehr-Tag in Gramastetten

Mag. Jacky Stitz, 18.11.2024 11:02

GRAMASTETTEN. Der Bezirksfeuerwehr-Tag von Urfahr-Umgebung ging unter dem Motto „Mutig im Einsatz - stark in der Krise“ im Gramaphon in Gramastetten über die Bühne. Eines steht dabei fest: Ob bei Großbränden, schweren Verkehrsunfällen oder Unwetterereignissen, die 66 Feuerwehren leisten flächendeckend, schnell und professionell Hilfe.

Der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Urfahr-Umgebung stand ganz im Zeichen von „Mutig im Einsatz - stark in der Krise“. (Foto: BFK UU/Thomas Traxler)
  1 / 2   Der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Urfahr-Umgebung stand ganz im Zeichen von „Mutig im Einsatz - stark in der Krise“. (Foto: BFK UU/Thomas Traxler)

Neben den beeindruckenden Zahlen von erreichten Abzeichen, geleisteten Einsätze und den Stunden wurde je Abschnitt ein herausfordernder Einsatz näher vorgestellt. David Mayr, Zugskommandant der FF Oberbairing, berichtete über einen großen Holzstapelbrand. Daniel Schürz, Kommandant von Lacken, lieferte Details zum Brand bei einem Abfallentsorgungsunternehmen in Herzogsdorf. Die beiden Kommandanten Josef Reisner (Stiftung bei Bad Leonfelden) und Markus Wögerbauer (Altenhof, Rohrbach) berichteten über einen Verkehrsunfall auf der B126 mit tödlichem Ausgang.

Auch ein FF-Kamerad wurde gerettet

Berichtet wurde auch über eine Lebensrettung eines FF-Kameradens: Beim Bewerbsgruppen-Training der Elite-Gruppe Kirchschlag erlitt Sepp Noska einen Herzstillstand. Durch das beherzte Eingreifen von Gebhard Gangl und einer perfekten Rettungskette konnte Noska wieder ins Leben zurückgeholt werden. Auf der Bühne berichtete der Betroffene selbst über dieses Ereignis.

Talkrunde

Bei der Talkrunde mit dabei waren der Nationalratsabgeordnete und Bürgermeister von Altenberg, Michael Hammer (VP), Bundesrat Günter Pröller (FP), der Engerwitzdorfer Bürgermeister Herbert Fürst (VP) und der neue Bezirkshauptmann Ferdinand Watschinger (FP) aus Puchenau.

Mit 31. Oktober verabschiedete sich der ehemalige Bezirkshauptmann Paul Gruber in den Ruhestand. Gemeinsam mit Bezirks-Feuerwehrkommandant Johannes Enzenhofer wurde auf die Amtszeit und diverse Krisen zurückgeblickt. Neben einer Collage wurde der Bezirkshauptmann außer Dienst mit der Großen Florian Ehrenmedaille in Bronze für sein außergewöhnliches Wirken im Bezirk ausgezeichnet.

Günther Gilge (Sohn des ehemaligen Bezirks-Feuerwehrkommandanten) verfasste eine Chronik von den Feuerwehren aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung. Jede Feuerwehr im Bezirk erhielt ein Exemplar - als Dank dafür wurde ihm symbolisch ein umfunktionierter Feuerlöscher überreicht.

Bei den Ansprachen von Feuerwehrpräsident, Landesfeuerwehrkommandant Robert Mayer und Ländesrätin Michaela Langer-Weninger (VP) wurde auf künftige Herausforderungen eingegangen.

Folgende Vertreter des Oö. Feuerwehrwesens konnte das Bezirkskommando auch noch begrüßen: die Bezirkskommandanten Roland Weber (Wels), Johann Gasperlmair (Wels-Land), Thomas Stockinger (Rohrbach), Thomas Wurmtödter (Freistadt), Franz Baier (Braunau), Thomas Dreiblmeier (Gmunden), Helmut Födermayer(Linz-Land), Wolfgang Mayr (Steyr) und den Vorsitzenden des Kreis-Feuerwehrverband Passau Stefan Drasch.

Von den befreundeten Einsatzorganisationen waren Kontrollinspektor Günter Pichler, Bezirks-Rettungskommandant Peter Haslinger vom Roten Kreuz, Anton Mayr Obmann vom Arbeiter-Samariterbund Feldkirchen/D., Reinhold Peherstorfer vom Zivilschutzverband UU anwesend.

Ehrungen und Auszeichnungen

Folgende Ehrungen und Auszeichnungen wurden im Zuge des Bezirksfeuerwehr-Tags vergeben:

  • Große Florian Ehrenmedaille: Fa. Hochreiter
  • OÖ Feuerwehr Verdienstkreuz III. Stufe: BR Karlheinz Pillinger, BR Kurt Reiter
  • ÖBFV Verdienstabzeichen II. Stufe: BR Christian Breuer

Der traditionelle Schlusspunkt der Veranstaltung - drei Strophen „Hoamatlond“ - wurde von der Feuerwehrmusikkapelle Gramastetten zum Besten gegeben.

Bezirks-Zahlen im Detail

Mitglieder:

  • Jugend: 1.151
  • Aktiv: 4911
  • Reserve: 1656
  • Gesamt: 7.718 (davon 967 weiblich)

Einsätze:

  • Brand: 227
  • technisch: 3.413
  • Stunden: 50.274

Abzeichen Jugend:

  • Wissenstest 512 (davon 136 in Gold)
  • Leistungsabzeichen 421 (davon 71 in Gold)

531 Teilnehmer bei bezirksinternen Lehrgängen und Ausbildungen

Leistungsabzeichen Aktiv:

  • Branddienst 232 (davon 31 in Gold)
  • THL 109 (davon 16 in Gold)

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden