Volksbefragung über "Windpark 2 Schenkenfelden" fix
SCHENKENFELDEN. Die Schenkenfeldner Bürger wurden aufgerufen, ihre Meinung zum geplanten Projekt „Windpark 2 Schenkenfelden“ kund zu tun - Tips berichtete. Schneller als erwartet ist jetzt fix: Es wird eine Volksbefragung dazu geben.

Die Fragestellung „Soll der Gemeinderat der Marktgemeinde Schenkenfelden die Einleitung des Umwidmungsverfahrens für die Errichtung und den Betrieb von bis zu 8 Windkraftanlagen (Grünlandsonderwidmung-Windkraftanlagen) auf Teilflächen in den Bereichen Miesenwald und Panholz beschließen?“ haben Vertreter der Zukunfts-Energie GmbH Anfang Februar per Antrag beim Gemeindeamt eingebracht, damit durch eine Befragung die Meinung der Bevölkerung von Schenkenfelden zur Windkraft mit Fakten und Zahlen belegt ist.
Großes Interesse seitens der Bevölkerung: Windkraft bewegt die Gemeinde
Der Gemeinderat hat das freie Abstimmungsrecht, jedoch steht ihm bei der anstehenden Entscheidung zu diesem wichtigen Zukunftsthema eine breite Bevölkerungsmeinung als Grundlage zur Verfügung zu. Das vorgegebene Zeitfenster von vier Wochen für die Erlangung der notwendigen Unterschriften war gar nicht nötig: Aufgrund des regen Interesses der Bevölkerung ist es bereits eine Woche vor Ablauf der Frist gelungen, die benötigten Unterschriften (196 wahlberechtigte Personen aus Schenkenfelden) zu erreichen.
Das ist ein großer Erfolg für die Initiatoren und zeigt, wie aktuell das Thema Windkraft und erneuerbare Energie sowie direkte Demokratie und Mitbestimmung in der Marktgemeinde sind. „Windkraft bewegt unsere Gemeinde, die Menschen wollen mitreden“, freut sich die Zukunfts-Energie GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Josef Schoissengeier, über die breite Unterstützung des Antrags.
In einem nächsten Schritt wird der Gemeinderat einen Termin für die Abstimmung festsetzen, dann sind die Bürger aufgerufen, sich eine Meinung zum Thema Windenergie zu bilden und darüber abzustimmen.
Die Web Windenergie AG, welche das aktuelle Windkraftprojekt initiiert hat, sieht in der kommenden Befragung ein positives Signal für die Nutzung erneuerbarer Energien und freut sich auf den offenen Dialog mit der Bevölkerung. Denn „regionale Windkraft geht nur mit den Menschen vor Ort“, ist man bei der Bürgerwindkraft überzeugt. Die Web ist seit dem Entstehen eine Bürgerbeteiligungsgesellschaft sowie die Zukunfts-Energie und zählt auf diese.
Kräftiger Gegenwind kommt von der Bürgerinitiative „Nein zu Windpark 2 Schenkenfelden“
Um die enormen Ausmaße des - ihrer Meinung nach - „Monsterprojekts“ zu veranschaulichen, hat die Initiative „Nein zu Windpark 2 Schenkenfelden“ Modelle der Windräder im Maßstab 1:87 nachgebaut. Bezugspunkte sind die Dorfkirche und die bestehenden Windräder, auch die im Ortsgebiet projektierte Freileitung wurde mit einbezogen. „Erst durch diese Größenunterschiede wird erkennbar, wie riesig die Windräder tatsächlich wären und wie massiv das Landschaftsbild durch die weithin sichtbar platzierten Bauten dominiert würde. Unvorstellbar bleibt jedoch die massive Veränderung des Landschaftsbildes, die acht dieser Exemplare mit einer Gesamthöhe von jeweils 230 Meter bewirken würden. In den nächsten Wochen wird das Modell immer wieder an verschiedenen Orten zur Besichtigung ausgestellt“, so deren Sprecher Andreas Kreindl.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden