Das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes hilft in akuten Notlagen
BEZIRK VÖCKLABRUCK. Das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes steht Menschen bei tragischen Ereignissen bei. Im Bezirk sind 23 Menschen für diese Einsätze ausgebildet. Für Interessiert gibt es demnächst einen Infoabend.

Wenn ein schreckliches Unglück über Menschen hereinbricht, sehen sie sich oft hilflos dieser Situation ausgesetzt und sind zuerst einmal nicht mehr richtig handlungsfähig. Gut, wenn dann das Kriseninterventionsteam (KI-Team) des Roten Kreuzes kommt und den Angehörigen anbietet, ihnen zur Seite zu stehen.
Bei Lebenskrisen kurzfristig und konkret Hilfe leisten
Ilse Seufer-Wasserthal, Bezirkskoordinatorin des KI-Teams, erläutert die Tätigkeit des KI-Teams: „Die praktische Unterstützung in einer Schocksituation hilft, die Betroffenen ein wenig aufzufangen. Am Anfang stehen oft so ‚kleine‘ Dinge wie Kaffee kochen, den Überblick behalten, Telefonate anstoßen. Auch sensible Gespräche führt das KI-Team häufig, es sind Gespräche über die Ereignisse, das Davor und das Danach, und was es jetzt benötigt. Es ist eine stille, tatkräftige und wirkungsvolle Hilfe.“
Die 23 Frauen und Männer, die beim Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes im Bezirk Vöcklabruck arbeiten, haben eine intensive Ausbildung hinter sich. Das Mindestalter liegt bei 25 Jahren. „Empathie, Geduld, Umsicht und auch etwas Lebenserfahrung sind gute Voraussetzungen, um Mitglied im KI-Team werden zu können“, berichtet Seufer-Wasserthal. Die Bereitschaft für alle sieht vor, dass stets das gesamte KI-Team eine Nachricht bekommt, wenn ein Einsatz ansteht. Dann kann und darf jeder für sich entscheiden, ob es gerade passt, dass man zu dem Einsatz fährt. „Es gibt Tage, an denen es einfach nicht möglich ist, anderen zur Seite zu stehen, z.B. weil man sich privat anderweitig verpflichtet hat oder den Tag bereits selbst sehr gefordert ist. Unser Credo ist: Wenn es nicht passt, passt es nicht. Die Einsätze sind freiwillig und es wird nicht bewertet, wenn man an diesem Tag nicht unterstützen kann. Schließlich haben sich alle freiwillig für diese ehrenamtliche Tätigkeit entschieden.“
Das KI-Team freut sich auf neue Gesichter in seinen Reihen
Das KI-Team wird von den Einsatzorganisationen alarmiert. Es geht um Hilfestellung in einer Akutsituation nach einem tragischen Ereignis wie bspw. dem unerwarteten Verlust eines nahestehenden Angehörigen. Am Donnerstag, 28. November, um 18:30 wird es an der Ortsstelle in Redlham einen Infoabend geben, bei dem Ilse Seufer-Wasserthal Tätigkeit und Anforderungsprofil genauer beschreibt. Wer sich so eine Tätigkeit in seiner Freizeit vorstellen kann, darf sich gerne unter 07672 28 144-0 oder per Mail vb-office@o.roteskreuz.at anmelden.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden