
Karl Raffelsberger hilft als herstellerunabhängiger Lichtberater produktübergreifend zu vergleichen und so das optimale Lichtkonzept zu finden. Im Tips-Gespräch erzählt er über Spiegelbeleuchtung und die Wirkung von Licht auf den Menschen.
Tips: Wie ist das Zusammenspiel von Licht und Raum zu sehen?
Raffelsberger: Licht und Raum sind untrennbar miteinander verbunden. Die optimale Lichtgestaltung muss der Architektur eines jeden Raumes folgen. So kann diese zielgerichtet auf unser Wohlbefinden, zur Atmosphäre und zur Szenensetzung beitragen.
Tips: Wirkt sich Licht auf das Wohlbefinden aus?
Raffelsberger: Licht ist Leben, es gibt Energie und Sicherheit und fördert so die Gesundheit. Die Wirkung von Licht auf den Menschen geht weit über das Sehen und Erkennen von Dingen hinaus. Es hat eine chronobiologische Wirkung auf den menschlichen Tag- und Nachtrhythmus im Körper. Warmweißes Licht wirkt sich beruhigend auf Menschen aus, kaltes Licht führt hingegen eher zu Unbehagen.
Tips: Was muss in der Lichtplanung beziehungsweise -gestaltung berücksichtigt werden?
Raffelsberger: Generell soll für jeden Wohnbereich die entsprechende Beleuchtung gewählt werden. Der Essbereich, der Treffpunkt ist und an dem Leben pulsiert, soll besonders gut beleuchtet sein. Auch der Eingangsbereich, der leider oft vergessen wird, verdient helle Beleuchtung. Er ist die Visitenkarte des Hauses. Im Badezimmer muss der Spiegelbeleuchtung besonderes Augenmerk geschenkt werden. Sie gibt das richtige Licht für das Auftragen von Make-up und die Rasur. Sinnvoll ist hier deshalb warmweißes Licht mit zirka 2700 bis 3000 Kelvin und eine sehr gute Farbwiedergabe, denn es sollte weder blenden noch Schatten im Gesicht erzeugen. Grundsätzlich gilt: Falsches Licht ist ein Beauty-Killer
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden