Mittwoch 2. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Am richtigen Platz im Kühlschrank sind Lebensmittel länger haltbar

Tips Logo Susanne Winter, MA, 21.02.2023 17:21

OÖ. Die Haltbarkeit von Lebensmitteln hängt stark von der richtigen Lagerung ab. Beachtet man die einfachen Grundsätze zur optimalen Lagerung kann man wesentlich zur Verringerung von Lebensmittelabfällen beitragen. Für den Kühlschrank gibt es Empfehlungen, wo jedes Lebensmittel seinen besten Platz hat.

Im Kühlschrank befindet sich jedes Lebensmittel am besten auf seinem geeigneten Platz. (Foto: Stephanie Albert/stock.adobe.com)
Im Kühlschrank befindet sich jedes Lebensmittel am besten auf seinem geeigneten Platz. (Foto: Stephanie Albert/stock.adobe.com)

Im Kühlschrank herrschen unterschiedliche Kältezonen. Die kältesten Zonen befinden sich meist an der Rückwand und auf der untersten Ablage über dem Gemüsefach. Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst und Fisch sind deshalb im unteren Bereich des Kühlschranks bei zwei bis drei Grad Celsius bestens aufgehoben. Zudem eignet sich das Fach gut zum schonenden Auftauen. Käse und Milchprodukte kommen auf die mittlere Ablage bei vier bis fünf Grad Celsius. Auf der obersten Ebene werden Speisereste, offene Konserven, Eingekochtes und Eingemachtes platziert. Sie brauchen kaum Kühlung und sind bei circa acht Grad Celsius gut aufgehoben.

Gemüsefach und Tür

Kühlschrankverträgliche Obst- und Gemüsesorten wandern ins Gemüsefach. In der Tür-Innenseite herrschen mildere Temperaturen, bei 10 bis 15 Grad Celsius werden am besten Eier, Butter, Soßen, Dressings, offene Getränke und Säfte verstaut. Nun hat jedes Lebensmittel seinen idealen Standort im Kühlschrank gefunden, damit es lange frisch bleibt und seinen Geschmack behält.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Müll trennen spart Geld und Energie

Müll trennen spart Geld und Energie

Eine Million Tonnen Abfall fallen in Oberösterreichs Haushalten jährlich an. Pro Einwohner sind das 700 Kilogramm. Den Müll richtig zu trennen ...

Tips - total regional Gertrude Paltinger, BSc
Tipps für das Dachgeschoß beim Neubau

Tipps für das Dachgeschoß beim Neubau

OÖ. Der Energiesparverband Oberösterreich empfiehlt eine ausreichende Wärmedämmung nach oben (oberste Geschoßdecke beziehungsweise Dach) ...

Tips - total regional Rosina Pixner
Authentische Fliesenoptik dank U-Fuge bei Designböden

Authentische Fliesenoptik dank U-Fuge bei Designböden

OÖ/LOHNSBURG. Charakteristisch für Fliesenböden ist ihre schöne, elegante Steinoptik – aber auch die spezielle Fuge. Bisher wurde diesem ...

Tips - total regional Rosina Pixner
Fruchtfliegen in der Wohnung: welche Hausmittel dagegen helfen

Fruchtfliegen in der Wohnung: welche Hausmittel dagegen helfen

Wer sie schon einmal hatte, weiß, wie schwierig es manchmal ist, sie wieder loszuwerden. Fruchtfliegen werden durch den Duft von reifem Obst ...

Tips - total regional Marlis Schlatte
Vor- und Nachteile der Fußbodenheizung im Wohnraum

Vor- und Nachteile der Fußbodenheizung im Wohnraum

Viele entscheiden sich bei den Heizsystemen für eine Fußbodenheizung. Diese ist jedoch nicht für alle Wohnräume geeignet und bringt nicht ...

Tips - total regional Marlis Schlatte
Stumpfe Holzböden chemiefrei auffrischen

Stumpfe Holzböden chemiefrei auffrischen

OÖ. Vor allem geölte Holzböden verlieren mit der Zeit an Frische. Über die natürliche Maserung legt sich ein Grauschleier, gegen den auch ...

Tips - total regional Nora Heindl
Energiesparmesse: Mehr als 300 Aussteller mit geballter Kompetenz

Energiesparmesse: Mehr als 300 Aussteller mit geballter Kompetenz

WELS. Es ist ein schwieriges Umfeld in dem die Webuild Energiesparmesse in diesem Jahr stattfindet. Nach Corona sind die steigenden Baukosten, ...

Tips - total regional Gerald Nowak
Brandgefahr im Haushalt nicht unterschätzen

Brandgefahr im Haushalt nicht unterschätzen

Ein Kamin, das Bügeleisen, ein Teelicht, eine vergessene Zigarette oder das heiße Fett in der Pfanne am Herd – in einem Haushalt gibt es ...

Tips - total regional Gertrude Paltinger, BSc