
Attila Hildmann ist angehender Physiker und Deutschlands Vegan-Koch Nummer Eins. Der Titel seines Buches „Vegan for Fit“ verrät es vorab: hier geht es nicht nur um gesunde, vegane Ernährung sondern auch darum, seinen Körper in Form zu bringen. Keine Diät oder simple Ernährungsumstellung verspricht Hildmann in „Vegan for Fit“ – als Leser lässt man sich auf eine „Challenge“ ein: 30 Tage vegane Ernährung. Und im Idealfall natürlich auch noch darüber hinaus. Neben der Ernährung müssen im Rahmen des „Vegan for Fit“ Konzeptes auch die Bewegungsgewohnheiten überdacht werden. „Ich habe als Speckmops wirklich fast jede Diät auf diesem Planeten probiert“ schreibt Hildmann und erzählt zu Beginn des Buches von seinem persönlichen Werdegang: früher selbst von Übergewicht geplagt, strahlt er heute durchtrainiert und fit in die Kameras. Dann folgt eine Einführung in die 30 Tage Challenge: kein Weißmehl, kein raffinierter Zucker, kein Süßstoff und natürlich der Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte wie Milch und Eier. Das sieht nach ganz schön viel Verzicht aus, vor allem wenn man es gewohnt ist, sich uneingeschränkt durch das Angebot in Supermarkt oder Restaurants zu futtern. Dem idealen Einstieg in die Challenge widmet Hildmann ein eigenes Kapitel, inklusive Equipmentliste und Tipps für den Einkauf. Danach geht’s ans Eingemachte: viele Rezepte für den ganzen Tag, vom Frühstück bis zum Abendessen. Schöne Fotos machen Appetit auf die veganen Gerichte, die Anleitungen sind ausreichend um die Speisen nachzukochen. Hildmann verwendet keine Produkte die so exotisch sind, dass sie nicht zu bekommen wäre. Zu Beginn der Challenge muss man sich aber mit Zutaten wie Quinoa, Mandelmus, Nüssen und Sojaprodukten eindecken. Die Rezepte sind einfach und abwechslungsreich, Hildmann versorgt im Rezeptteil sogar Naschkatzen mit gesunden Süßspeisen wie selbst gemachter Schokolade oder Eiscreme. Der letzte Teil des Buches geht auf Bewegung und Sport in Verbindung mit veganer Ernährung ein. Das Kapitel ersetzt war nicht die professionelle Betreuung durch einen Trainer, macht aber Lust auf Bewegung im Alltag und zeigt ein paar einfache Bodyweight-Übungen für den Kraftaufbau. Im Beiheft berichten 40 Teilnehmer von ihren Erfahrungen mit der Challenge – inklusive Vorher-Nacher-Fotos.FazitEin Buch, das sich dem Thema Veganismus von der sportlichen Seite nähert. Die Rezepte sind abwechslungsreich und nicht zu exotisch. Wer die 30 Tage Challenge durchziehen will, muss sich allerdings mit dem Reformhaus anfreunden und regelmäßig frische Lebensmittel einkaufen – gute Planung ist alles. Durch die radikale Umstellung der Ernährungsgewohnheiten lernt man neue Lebensmittel und Rezepte kennen. Auch wenn man seine Ernährung nicht komplett auf Veganismus umstellen möchte, hält das Buch wertvolle Tipps und Tricks sowie viele Rezepte für fleischlose Ernährung parat. Rezept aus dem Buch: Auberginenschiffchen Mexican mit Thymian-Mandel-Creme Zutaten für 2 Personen Für die Auberginenschiffchen: 2 Auberginen (520 g) 5 EL Olivenöl jodiertes Meersalz 2 rote Zwiebeln (130 g netto) 1 Knoblauchzehe ½ Chilischote 4 getrocknete Tomaten in Öl 1 gestr. TL Kreuzkümmel 1 gestr. TL gerebelter Oregano 190 g gekochte Kidneybohnen (abgetropft) 50 g Tomatenmark 1 TL Agavendicksaft schwarzer Pfeffer aus der Mühle Für die Thymian-Mandel-Creme:60 g weißes Mandelmus ¼ Bund Thymian Zubereitung ca. 40 Minuten. Backofen auf 250 °C vorheizen. Auberginen waschen, halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Esslöffel vorsichtig so ausschaben, dass ein ca. 5 mm breiter Rand bleibt. Fruchtfleisch fein hacken. 2 EL Olivenöl und etwas Salz mischen. Die ausgehöhlten Auberginen damit einstreichen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im Backofen auf der obersten Schiene ca. 17 Minuten backen, bis sie etwas Farbe annehmen. Inzwischen Zwiebeln und Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Chilischote entkernen, Trennhäute entfernen, waschen und Chili fein hacken. Getrocknete Tomaten etwas abtropfen lassen und fein hacken. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Chili, Knoblauch und Kreuzkümmel ca. 2 Minuten anbraten. Auberginenfruchtfleisch, Oregano und Tomaten dazugeben, unter Rühren ca. 5 Minuten anbraten. Kidneybohnen, Tomatenmark und Agavendicksaft unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für die Creme Mandelmus mit 40 ml Wasser verrühren. Thymian waschen, trocken schütteln, die Blätter fein hacken und unter die Mandelcreme heben. Auberginen aus dem Backofen nehmen, mit dem Pfanneninhalt füllen und die Creme darauf verteilen. Auberginen weitere ca. 8 Minuten bei 250 °C überbacken. Nach Geschmack mit etwas Olivenöl beträufeln und servieren.