Montag 7. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

7 Tipps für nachhaltig gesunde Zähne

Tips Logo Leserartikel Hans Maier, 30.06.2017 08:12

Zu einem selbstbewussten, dynamischen Auftreten im beruflichen wie privaten Bereich zählt eine gepflegte Erscheinung. Ein freundlich strahlender Gesichtsausdruck wird durch gesunde weiße Zähne verstärkt und findet nicht nur in partnerschaftlichen Beziehungen Beachtung. Aufgrund der täglichen Ernährung sind die Zähne zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Zur Vermeidung von Schäden ist daher eine gründliche Zahnpflege vorteilhaft. Falsche Ernährung, dauerhaft ungepflegte Zähne und mangelnde Kontrolle können im schlimmsten Fall zu heftigen Schmerzen und Zahnverlusten mit funktionalen und optischen Auswirkungen führen. Die kontinuierliche Beachtung einiger Tipps wirkt diesen vermeidbaren Problemen entgegen und sorgt in der Regel für den Erhalt schöner Zähne:

Morgens und abends die Zähne putzen

Eine Selbstverständlichkeit, die oftmals durch Zeitdruck und mangelnde Disziplin vernachlässigt wird, ist das regelmäßige gründliche Putzen der Zähne. Durch das Kauen und die Entwicklung von Speichel setzt der Stoffwechselprozess von Nahrungsmitteln bereits im Mund ein. Als Abbauprodukt der Kohlenhydrate entstehen Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Im Regelfall erfolgt nach einiger Zeit die Neutralisierung durch den Speichel. Diese natürliche Schutzfunktion kann jedoch durch andauernden übermäßigen Zuckergenuss beeinträchtigt werden. Auf Dauer besteht die Gefahr einer Karieserkrankung. Durch das Putzen der Zähne nach dem Aufstehen und vor dem Zubettgehen sowie der Vermeidung oder Reduzierung zuckerhaltiger Nahrungsmittel können die Zähne vor Karies geschützt werden.

Zuckergenuss einschränken

Das Ernährungsverhalten sollte zur Reduzierung des Zuckerkonsums alltagspraktisch verändert werden. Eine Gefahr für den ungehinderten Verzehr von Süßigkeiten stellt der Heißhunger dar. Durch eine ballaststoffreichere Ernährung bleibt das Sättigungsgefühl länger erhalten. Dadurch können Heißhungeranfälle deutlich reduziert werden. Außerdem sollten zu Hause keine Süßigkeiten-Depots angehäuft werden. Was im Hause lagert, wird auch gegessen.

Durchführung der Zahnpflege mit der passenden Zahnbürste und der richtigen Technik

Zum Zähneputzen werden erfahrungsgemäß sehr unterschiedliche Zeiten und verschiedene Säuberungstechniken sowie Zahnbürsten verwendet. Es gibt zwar kein Patentrezept, was Zeit und Methode anbelangt, aber die Beachtung einiger Grundregeln kann die Vermeidung von Fehlern zugunsten der Zahngesundheit bewirken. Von einer mangelnden Gründlichkeit kann ausgegangen werden, wenn die zur Zahnreinigung aufgewendete Zeit unter einer Minute liegt. Ein zu schnelles und dadurch weniger kontrolliertes Zähneputzen kann zu Zahnfleischblutungen führen. Ein zu langes und festes Putzen mit einer harten Zahnbürste kann auf lange Sicht umgekehrt zu Schäden am Zahnschmelz und zu Zahnfleischentzündungen führen. Dadurch kann sogar ein Zahnfleischrückgang (Parodontose) entstehen. Angemessene kreisende Bewegungen unter Einbeziehung aller Zähne bieten eine gründliche und schonende Zahnpflege. Kurze fachmännische Erklärungen zum richtigen Zähneputzen können im Zweifelsfall im Rahmen einer Zahnbehandlung oder regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt erfragt werden. Auf dem Markt sind auch innovative elektrische Zahnbürsten in verschiedenen Modellausführungen verfügbar.

Keine Aufschiebung notwendiger Zahnbehandlungen

Hochmoderne, präzise Dentalgeräte wie hier und angemessene lokale Betäubungen sorgen für möglichst schmerzfreie und fachgerechte Behandlungsmöglichkeiten bei Zahnerkrankungen. Der Besuch einer Zahnarztpraxis braucht daher keine Angstgefühle auszulösen. Vielmehr sollte bei festgestellten Zahnproblemen das Bewusstsein vorherrschen, dass eine optimale Zahnbehandlung möglichst zeitnah erfolgen sollte. Ein Hinauszögern des notwendigen Zahnarztbesuches führt in aller Regel nur zu größeren Schmerzen und Schäden für den Zahn.

Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen dienen dazu, Auffälligkeiten im Zahn- und Mundbereich rechtzeitig bewerten und behandeln zu können. Außerdem wird dieses vorteilhafte Präventionsverhalten auch von den Zahnversicherungen positiv berücksichtigt.

Ein einfaches Hilfsmittel mit nützlichen Effekten: Zahnseide

Winzige Zahnzwischenräume sind durch konventionelles Zähneputzen kaum erreichbar. Als ideale Ergänzung zur Zahnbürste können diese winzigen Lücken mittels Zahnseide erreicht und gesäubert werden. Dadurch können sich keine Substanzen aus Nahrungsmitteln über längere Zeit ablagern. Der Einsatz von Zahnseide wirkt ungeübt zunächst etwas aufwendig, lohnt sich aber. Eine praktische Hilfe bei der Handhabung stellt ein kostengünstiger spezieller Bügel zum Einspannen der Zahnseide dar.

Gesunde Zähne und frischer Atem durch eine Mundspülung aus Xylitol und Natron

Um störenden Mundgeruch zu vermeiden und anderen Menschen selbstsicher mit frischem Atem zu begegnen, ist eine Mundspülung zweckmäßig. Aus Natron und Xylitol ist die selbstständige Herstellung einer Mundspülung ohne große Kosten möglich. Zur Neutralisierung im Mund vorhandener Säuren bildet das Mundwasser einen Schutzfilm und sorgt gleichzeitig für einen angenehm frischen Atem. Mit dem Wirkstoff Xylitol ist auch zahnpflegender Kaugummi erhältlich.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden