Urlaub im Weltkulturerbe: Das Salzkammergut erleben
Urlaub im Weltkulturerbe ist für Menschen, die sich gerne mit Kultur, Geschichte und Menschen beschäftigen eine lohnende Alternative zur Rundreise, bei der mehrere Sehenswürdigkeiten im Akkord besichtigt werden. Stattdessen bietet es sich an, sich ein Weltkulturerbe herauszusuchen und dort einen Urlaub zu verbringen. So ist es möglich, die Stätte in seinem gesamten Umfang zu erfassen, in die Stimmung einzutauchen und viel zu erleben.

Ein Denkmal für eine besondere Kultur
Doch was verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff Weltkulturerbe? Orte, die den Titel von der UNESCO erhalten, müssen verschiedene Kriterien erfüllen. Unter anderem zählt dazu, dass
- es sich um ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft handelt.
- erkennbar ist, dass es sich um einen Wendepunkt in Bezug auf den Städtebau, der Landschaftsgestaltung, der Architektur oder andere Entwicklungen handelt.
- eine bestehende oder schon vergangene Kultur auf außergewöhnliche Art und Weise dargestellt wird.
Im Salzkammergut treffen diese und weitere Kriterien zu, sodass sich diese Region Weltkulturerbe nennen darf. Als guter Ausgangspunkt für die Erkundung der Region bietet sich die Stadt Hallstatt mit seinen denkmalgeschützten Häusern und der Lage direkt am See an.
Der See ist nicht nur durch seine Lage und die smaragdgrüne Farbe bei Urlaubern beliebt. Hier können die Gäste aktiv werden, schwimmen oder sich ein Boot mieten, um damit den See zu erkunden. Zusätzlich ist es möglich, im See zu tauchen und nach verborgenen Schätzen zu suchen. Gerhard Zauner, der in Hallstatt das Tauchmuseum leitet, ist hierfür ein guter Ansprechpartner, um den Urlaubern die Unterwasserwelt näher zubringen.
Geschichte und Action im Salzberg
Seit einiger Zeit findet in Hallstatt ein spannendes Projekt statt. Es trägt den Namen Memory of Mankind und spricht alle Menschen an, die sich im digitalen Zeitalter Gedanken darüber machen, was in einigen Jahrhunderten an die heutige Zeit erinnern wird. Auf Keramikplatten können sich Besucher verewigen, die tief im Salzberg aufbewahrt werden. Während digitale Daten schon nach kurzer Zeit zerstört werden, sind die Keramikplatten noch nach Jahrhunderten in gutem Zustand.
Der Salzberg ist für die ganze Familie ein beliebtes Ausflugsziel, das durch seine rasante Rutschbahn im Inneren auch Kinder erfreut. Nebenbei lernen die Besucher, wie sich der Arbeitsalltag für die Hallstätter Bergleute abgespielt hat, wenn sie das Salz im Stollen abgebaut haben. Da die Salzwelten außerdem ein beeindruckendes Bild für die Augen sind, lohnt sich der Besuch gleich aus mehreren Gründen.
Entwicklung der Region auf einen Blick
Um einen Überblick über die Geschichte in und um Hallstatt zu bekommen, bietet sich ein Besuch des Museums Kulturerbe Hallstatt an. Die Besucher bekommen anhand von 26 Themenschwerpunkten die Entwicklungen der Region gezeigt. Angefangen in der Jungsteinzeit bis hin zu den Kelten und Römern.
Aber auch das Gräberfeld, die Natur und andere kulturelle Aspekte werden von dem Welterbe-Museum aufgefasst und anschaulich umgesetzt.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden