
Tourdaten
Wanderung
Dauer | 2:30 h |
Schwierigkeit |
Mittel
|
Kondition | |
Technik |
Ausgangspunkt
Strobl Ortszentrum (542 m), gebührenfreies Parken in der Bahnstraße und am folgenden Theo LingenplatzWegbeschaffenheit
Promenaden, Güter- und WiesenwegeAnfahrt
A 1 Abfahrt Regau – B 145 Bad Ischl – B 158 Abfahrt Weißenbach, StroblStrobl und St. Wolfgang – zwei Orte am Wolfgangsee, die sich in der besinnlichsten Zeit des Jahres in eine Weihnachts-Wunderwelt verwandeln, in der man wie nirgendwo anders bei Kerzenschein, Glühwein-Duft und Seeromantik in Kindheitserinnerungen schwelgen kann. 7 abwechslungsreiche Wanderkilometer liegen zwischen dem Salzburger Krippendorf und dem oö. Wallfahrtsort. Eine abendliche Schifffahrt über den von Tausenden Sternen erleuchteten See sorgt schließlich für den krönenden Ausklang.
von MICHAEL WASNER
Eine große Bretterkrippe weist bei der Ortseinfahrt Strobl in die Bahnstraße, auf der noch im vorigen Jahrhundert die Dampfrösser zwischen Salzburg und Bad Ischl verkehrten. Hinter dem Adventtor beginnt der traditionelle Standerlmarkt: die festlich geschmückte Ischlerstraße entlang bis zum Kirchenplatz an der romantischen Seepromenade. Hier ist neben der lebensgroßen Krippe im Pavillon auch eine lebende Krippe mit Schafen, Ziegen und einem Hirsch samt Gefolge zu bewundern. Eine Krippenausstellung befindet sich im ersten Stock des Bankgebäudes. Von der schwimmenden Ad-ventinsel schöner Seeblick auf Strobl.
Unser Weg nach St. Wolfgang führt vorerst am Seeufer entlang der vor uns liegenden Waldkuppe des Bürgls zu. Mit der Überschreitung der Seeklause wechselt zwar das Bundesland, nicht aber das Seeufer, dem wir in östlicher Richtung folgen.
Bürglsteinpromenade nennt sich dieser herrliche Wegabschnitt, der immer schmäler werdend am Fuße des Bürgls dahin zieht. Felsige Passagen werden auf Stegen gemeistert. Ein Gschma`Platzl (gschma` = Ausdruck der Einheimischen für besonders schön, gemütlich) verleitet zur Rast auf den Seerosen und bietet einen Prachtblick über den See auf das Krippendorf und die dahinter aufragenden Berge. Weitere Bankerl verleiten zum Sparber- und Schafbergblick. Auf der Bürgl-Nordseite weicht der See einem Campingplatz und Sportplätzen. Beim gelben Wegweiser St. Wolfgang verlassen wir die Promenade und spazieren hinaus zur Straße, deren Gehsteig wir nach rechts (nicht links Wanderweg St. Wolfgang) 200 m bis zum Hotel Bürglstein folgen und dahinter links in die Straße zum Wurzelschnitzer (viele Exponate um das Haus) einschwenken. Weiter zum Mostbauern, dann den Wiesenweg aufwärts zum Buchberggut (650 m – 1 ¼ Std.). Zufahrt hinaus (nicht die Abkürzung St. Wolfgang Markt) zur Straße (Wanderwegschilder). Richtung St. Wolfgang, nach 100 m rechts in den Wiesenweg zur Kapelle einschwenken.
Neben den gelben Wegschildern ist auch ein weißes der Laufweg-Aussichtsrunde Nr. 3, welche nun, gut markiert und mit herrlichen Seeblicken, über den Ahornplatz zur Kalvarienbergkirche (620 m – 2 Std.) leiten. Eilige könnten nun am Kreuzweg, vorbei an einem weiteren Gschma`Platzl, in 10 Minuten zur Wallfahrtskirche absteigen. Doch es wartet noch der idyllische Malersteig hinüber zur Hupfmühle (¼ Std.), wo sich 100 m dahinter in der Felsenschlucht der Ditlbach als Wasserfall ergießt - Gschma`Platzl Nr. 3. Wenn wir dann entlang der Schafbergbahn zum Seebahnhof hinabmarschieren, begegnet uns vielleicht noch eine dampfende Zugsgarnitur, ehe wir im Wolfganger Adventtrubel untertauchen. Als krönender Abschluss wartet noch die Schifffahrt an der Friedenslicht-Laterne vorbei zurück ins Salzburger Krippendorf Strobl.
GEHZEIT:
2 ½ bis 3 Stunden
ANSTIEGE: 160 m
WEGBESCHAFFENHEIT:
Promenaden, Güter- und Wiesenwege
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden