Mittwoch 2. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Amstettner Radlobby übergibt Maßnahmenkatalog an Politik

Michaela Aichinger, 21.11.2024 17:14

AMSTETTEN. “Amstetten kommt gut an“ – dieser Slogan der Stadtgemeinde war Ausgangspunkt für die Radlobby Ortsgruppe Amstetten, um der Frage nachzugehen, wie gut es um die Radinfrastruktur im Gemeindegebiet bestellt ist. Ergebnis dieser Erhebungen ist ein Maßnahmenkatalog, der auf zentrale Problemstellen und Verbesserungspotenziale fürs Radfahren aufmerksam macht. 

Mit dem Maßnahmenkatalog möchte die Radlobby den zuständigen politischen Vertretern konkrete Handlungsvorschläge an die Hand geben (v. l.): Patrick Haslinger (Stellvertretender Sprecher), Gudrun Offenberger (Stellvertretende Sprecherin), Andreas Halbmayr (Sprecher der Radlobby Ortsgruppe Amstetten) (Foto: Radlobby Amstetten)
Mit dem Maßnahmenkatalog möchte die Radlobby den zuständigen politischen Vertretern konkrete Handlungsvorschläge an die Hand geben (v. l.): Patrick Haslinger (Stellvertretender Sprecher), Gudrun Offenberger (Stellvertretende Sprecherin), Andreas Halbmayr (Sprecher der Radlobby Ortsgruppe Amstetten) (Foto: Radlobby Amstetten)

Darin werden abgesehen von langfristigen Projekten (bewusstseinsbildende Maßnahmen und eine allgemeine Temporeduktion) auch mittelfristige (Anbindung des Bahnhofs und des CCA an Radwege) und rasch umzusetzende Maßnahmen aufgezeigt (bessere Ausschilderung und Markierung bestehender Radwege).

Diesen Maßnahmenkatalog übergab die Radlobby Amstetten nun allen Personen, die dem Gemeinderatsausschuss für Mobilität angehören sowie allen im Gemeinderat vertretenen Parteien.

Gefahrenstellen nach wie vor vorhanden

„Es gibt in der Stadt durchaus Projekte, die die aktive Mobilität fördern und Verbesserungen für Radfahrende und Zufußgehende bringen – etwa die Neugestaltung des Hauptplatzes“, so der Sprecher der Radlobby Amstetten Andreas Halbmayr. Der Maßnahmenkatalog zeige jedoch auf, wo nach wie vor Gefahrenstellen liegen und Verbesserungspotenzial vorhanden ist.

Insbesondere brauche es langfristig ein zusammenhängendes Radwegenetz für den Alltagsradverkehr, um Radfahren nachhaltig als sichere und attraktive Mobilitätsform zu etablieren.

Konkrete Handlungsvorschläge

Mit dem Maßnahmenkatalog möchte die Radlobby den zuständigen politischen Vertretern konkrete Handlungsvorschläge an die Hand geben und steht als Ansprechpartnerin in Angelegenheiten der aktiven Mobilität zur Verfügung.

Die Radlobby wird im Rahmen der bevorstehenden Gemeinderatswahl eine Umfrage unter den wahlwerbenden Parteien zu ihren jeweiligen Ideen zur Förderung der aktiven Mobilität durchführen. Die Ergebnisse werden im Jänner präsentiert.

Der Maßnahmenkatalog steht unter amstetten.radlobby.at zum Download zur Verfügung.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden