Donnerstag 3. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Verbindend, vernetzend, aber auch provokant: Freistadt wird zur Fraustadt

Michaela Primessnig, 01.08.2019 20:09

FREISTADT. Das Jubiläum der Stadt will eine Gruppe von aktiven Frauen 2020 nutzen, um für einen ganzen Monat mit Veranstaltungen, Aktionen und Diskussionen auf die Anliegen, Bedürfnisse und Interessen von Frauen aufmerksam zu machen.

Frauenthemen und Frauenanliegen sichtbar machen, sich vernetzen, zum Nachdenken und Diskutieren anregen – das sind die Ziele des Projektes „Fraustadt Freistadt“.Foto: Alexandra Grill
Frauenthemen und Frauenanliegen sichtbar machen, sich vernetzen, zum Nachdenken und Diskutieren anregen – das sind die Ziele des Projektes „Fraustadt Freistadt“.Foto: Alexandra Grill

Blickt man auf die Historie von Freistadt zurück, so waren es immer wieder Frauen, welche die Entwicklung der Stadt und der Region mitvorangetrieben haben. Auf ihre besondere, weibliche Art und Weise. Ob als Gründermütter des ersten Gymnasiums oder des ersten Kindergartens oder als Gallionsfiguren in vielen anderen Bereichen. Oft nicht so beachtet wirken Frauen bis heute als Innovatorinnen, Antreiberinnen und kreative Geister in zahlreichen Projekten. Doch auch heute noch nicht immer im Rampenlicht.

Acht Frauen wollen jeden März-Tag zum Frauentag machen

Hedi Hofstadler, Christine Lasinger, Elvira Fleischanderl, Heidi Pöschko, Petra Raffaseder, Barbara Tröls, Conny Wernitznig und Christa Oberfichtner wollen als „nicht organisierte Aktionsgruppe“ den Stein ins Rollen bringen und für 2020 den ganzen März zum „Frauenmonat“ machen. Die acht Initiatorinnen rufen Frauen auf, sich mit unterschiedlichsten Projekten, Veranstaltungen und Aktionen zu beteiligen, um zu zeigen, wofür Frauen stehen und was sie bewegt.

Ideen und Projekte einreichen bis 30. November 2019

Vorschläge und Ideen können ab sofort bis 30. November bei der Aktionsgruppe eingebracht werden, am besten über die Website: www.fraustadt-freistadt.atDie Organisatorinnen wollen selbst ebenso einige Aktivitäten setzen, das Programm soll aber ein möglichst bunter Mix werden und auch aufrütteln, wo es notwendig ist. Fix sind schon jetzt eine Auftaktveranstaltung am Frauentor (Wer hätte gewusst, dass das Böhmertor auch so genannt wird?) und wöchentliche Gesprächsforen.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden