"Unser Tischlerhandwerk ist genial und wir schaffen Freude": Innovation beim Tischlertreff 2025 in Ried im Traunkreis
REGION STEYR-KIRCHDORF. Im Rahmen des Tischlertreffs 2025 in Ried im Traunkreis trafen Tischlerbetriebe aus den Bezirken Steyr-Land, Steyr und Kirchdorf aufeinander, um sich mit den Geschäftsführern der Firma Ceraflex über innovative Entwicklungen auszutauschen. Das Treffen stand ganz im Zeichen der Verbindung traditioneller Handwerkskunst mit modernen Technologien wie künstlicher Intelligenz.

Ein zentraler Programmpunkt war die Besichtigung der Firma Ceraflex, ein Keramikhandwerksbetrieb mit 60 Mitarbeitern. Die Geschäftsführer Christian Mayr und Walter Schweiger präsentierten ihre Visionen für die Kombination von Keramik und Holz, die völlig neue Möbelkreationen und ein modernes Design ermöglicht. „Fertig sind wir noch nicht. Es gibt noch viele Ideen, die wir umsetzen wollen“, zeigten sich die beiden Unternehmer motiviert. Der Bezirksobermeister der Tischler, Karl Limberger, betonte: „In unserer Branche spielt Innovation eine große Rolle. Kreativität ist für die Zukunftsfitness wesentlich.“
Herausforderungen und Trends für die Tischlerbetriebe
Die Tischlerei-Betriebe in der Region stellen mit 91 Betrieben und etwa 814 Mitarbeitern einen stabilen Wirtschaftsfaktor dar. Doch auch sie stehen vor Herausforderungen. „Die Situation hat sich auch bei uns geändert. Der Großteil der Betriebe ist aber gut ausgelastet. Es sind weniger Aufträge am Markt. Damit ist der Wettbewerb härter geworden. Aber kein Grund, um ein düsteres Bild von der Zukunft zu zeichnen“, fasst Karl Limberger zusammen. Dabei müssen sich die Betriebe ständig an neue Trends anpassen, wie die Verbindung traditioneller Materialien wie Holz mit modernen Elementen wie Keramik. „Unser Tischlerhandwerk ist genial und wir schaffen Freude“, so der Bezirksobermeister.
Künstliche Intelligenz: Unterstützung im Handwerk
Ein weiterer Schwerpunkt des Treffens war der Einsatz künstlicher Intelligenz in den Tischlereibetrieben. Karl Limberger sieht darin großes Potenzial: „Richtig eingesetzt, kann uns diese in den Betrieben gut unterstützen.“ Praxisnahe Beispiele demonstrierten, wie händische Skizzen in 3D-Pläne umgewandelt oder Bedienungsanleitungen in kürzester Zeit gefunden werden können. Walter Schweiger von Ceraflex präsentierte den digitalen Rollmeter „Solaflex“, der Messergebnisse direkt in digitale Raumdarstellungen überträgt.
Erfolgreiches Treffen mit wertvollem Austausch
Bezirksobermeister Karl Limberger zeigte sich mit dem Tischlertreff äußerst zufrieden. Besonders lobte er den konstruktiven Ideenaustausch und die Präsentation aktueller Entwicklungen. „Unsere Aufgabe ist es, den Betrieben aktuelle Entwicklungen zu zeigen und Kooperationsmöglichkeiten zu bieten“, so Limberger. Auch der Bundes- und Landesinnungsmeister Gerhard Spitzbart steuerte wertvolle Informationen bei und unterstrich die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Zukunftsfähigkeit des Tischlerhandwerks.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden