Verschlankte Matura: Schriftliche Prüfungen auf 25. Mai verschoben, keine mündliche Matura
WIEN/OÖ/NÖ. Wie es mit Schule, Matura, Lehrabschlussprüfungen und den Hochschulen weitergeht, erklärte heute (8. April) Bildungsminister Heinz Faßmann vor Presse. Die schriftliche Matura findet am 25. Mai statt, die mündliche Prüfung entfällt. Auch wurden heute mögliche Pläne für den Tourismus vorgestellt.

Wann es mit den Schulen weitergeht, wird nach Ostern beschlossen. Die Schulen bleiben offen für die Betreuung der Kinder, deren Eltern arbeiten müssen und wollen. Die Schulen werden die Kinder sinnvoll beschäftigen und die Hygienevorschriften beachten. „Und wenn das Zusammenleben zuhause nicht mehr gut geht, ist es besser, Kinder für einige Stunden und Tagen dorthin zu bringen“, so Minister Faßmann.
Verschlankte Matura
Der Unterricht für Maturanten beginnt am 4. Mai, Maturanten erhalten drei Wochen gezielte Vorbereitung und werden dabei in großen Räumen untergebracht, um Distanz zu gewährleisten. Im Fokus stehen die Vorbereitung auf die schriftliche Matura und der Abschluss. Die mündliche Matura entfällt, kann aber, wenn vereinzelt gewünscht, freiwillig abgelegt werden.
Die schriftlichen Klausuren beginnen am 25. Mai, in nur drei Prüfungsgebieten – Deutsch, eine lebende Fremdsprache und Mathematik. Bei berufsbildenden höheren Schulen kann auch ein fachbezogenes Gebiet dabei sein.
Für die schriftlichen Prüfungen wird eine Stunde mehr eingeplant, damit der Raum durchgelüftet und desinfiziert werden kann. Alle Maturanten bekommen Mundschutz, den sie während der Arbeit aber abnehmen können. Maturanten aus Risikogruppe können in einem separaten Prüfungsraum schreiben.
Die Leistung des Abschluss-Schuljahres wird in die Benotung miteinfließen, damit wird nicht von einer Note ausgehend beurteilt. Die Endnote sollte ein Mittelwert aus der Leistung der achten Klasse und der Matura sein, so Faßmann.
Bundesschulsprecherin Jennifer Uzodike begrüßt es, dass Schüler in die Pläne miteingebunden wurden und dass auf die wichtigsten Forderungen (drei Vorbereitungswochen, drei Schularbeiten in relevanten Fächern und nur drei Prüfungsfächer, plus die Forderung, die Matura mündlich auf freiwilliger Basis zu machen) eingegangen worden ist.
Lehrabschlussprüfung, Berufsbildende Mittlere Schulen
Für Schüler der Abschlussklassen von BMS gilt ähnliches wie für Maturanten, die Prüfungen werden durchgeführt, aber höchstwahrscheinlich nicht vor Juni, in Abstimmung mit den Ländern und der Wirtschaft
Wer das Abschlussjahr positiv abgeschlossen hat, für den entfällt der theoretische Teil der Lehrabschlussprüfung. Dafür wird die Note des Berufsschulabschlusses herangezogen,
Auch Lehrlinge des ersten und zweiten Lehrjahres werden dieses Jahr abschließen können, via Distance Learning. Die Fachpraxis wird in den Sommermonaten oder später kommen.
Hochschulen
Bei den Hochschulen habe Faßmann die Rektoren um eine Konzeption für eine geregelte Öffnung gebeten. Lehrveranstaltungen bleiben digital, der Forschungsbetrieb soll soweit als möglich schrittweise hochgefahren werden, Bibliotheken sind zu aktivieren, ohne die Lesesäle zu öffnen; Lehre in Labors (Präsenzlehre) könnte in den Sommermonaten stattfinden. „Alle Studierende sollen die Chance haben, die Ernte dieses Semesters einfahren zu können“, so Faßmann.
Pläne für Tourismus
Unabhängig davon hat Tourismusministerin Elisabeth Köstinger heute einen möglichen Plan für den Tourismus vergestellt. Mitte Mai könnten Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft wieder hochfahren, abhängig von der für Ende April angesetzten Evaluierung der Corona-Entwicklung, kündigte sie an. Sie ruft auch auf, Heimaturlaub in Österreich zu machen, denn es sei gänzlich unklar, wann Reisebeschränkungen wieder aufgehoben werden.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden