Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Welteitag: Darum sind österreichische Eier wahre Klimachampions

Tips Logo Thomas Leitner, 09.10.2024 21:57

ÖSTERREICH. Österreichische Eier sind wahre Klimachampions: Dank regionaler Fütterung und striktem Verzicht auf Käfighaltung gelten sie als die klimafreundlichsten in der EU. Der heimische Eierkonsum erreicht neue Rekorde, denn immer mehr Österreicher schätzen die nachhaltige Produktion und die hohe Qualität. Warum Eier aus Österreich ein echtes Superfood sind und welche Rolle der Welteitag dabei spielt, gibts hier zu lesen. 

Österreichische Eier sind sehr beliebt. (Foto: stock.adobe.com/alter_photo)
Österreichische Eier sind sehr beliebt. (Foto: stock.adobe.com/alter_photo)

Am zweiten Freitag im Oktober feiern die Menschen in über 140 Ländern den Welteitag. Dieser besondere Tag, der seinen Ursprung in Österreich hat, rückt die zahlreichen Vorzüge des Eierkonsums in den Fokus – auch hierzulande. Österreich kann sich dabei besonders hervortun, denn in keinem anderen EU-Land werden Eier klimafreundlicher produziert als in der Alpenrepublik.

Österreich war zudem das erste Land in der EU, das die konventionelle Käfighaltung von Legehennen vollständig abgeschafft hat. Nun fordert die Branche erneut eine klare Kennzeichnung der Herkunft und Haltungsform von Lebensmitteln mit Ei-Anteil.

Klimafreundliche Produktion: Ein echtes Vorzeigemodell

In Österreich greifen immer mehr Menschen zu Eiern mit dem AMA-Gütesiegel. Diese heimischen Eier sind nicht nur tier- und umweltfreundlich produziert, sondern auch leistbar und leicht verfügbar. Der Eierkonsum hat hierzulande einen neuen Rekord erreicht: 248 Eier werden pro Kopf und Jahr verzehrt.

Dabei setzen die österreichischen Produzenten auf eine besonders nachhaltige Methode der Fütterung. Dank der Partnerschaft mit dem Verein Donau Soja füttern heimische Legehennenhalterinnen und Legehennenhalter ihre Tiere mit regionalem, gentechnikfreiem Soja. Das Resultat: Der geringste CO₂-Fußabdruck in der europäischen Eierproduktion.

Regionale Fütterung spart jährlich 100.000 Tonnen CO₂

„Durch die Nutzung von zertifiziertem, regionalem Soja und den Verzicht auf Übersee-Soja sparen österreichische Betriebe jährlich 100.000 Tonnen CO₂ ein“, erklärt Heinz Schlögl, Obmann-Stellvertreter der Geflügelwirtschaft Österreich. Nahezu 60 Prozent des verwendeten Sojas stammen direkt aus Österreich, der Rest aus Europa. Das bedeutet nicht nur kürzere Transportwege, sondern auch eine Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung. Schlögl ist überzeugt: „Österreichische Eier sind echte Klimachampions.“

Transparenz gefordert: Herkunfts- und Haltungskennzeichnung

Das AMA-Gütesiegel garantiert hohe Standards bei der Produktion. Österreichische AMA-Gütesiegel-Eier stammen aus tierfreundlichen Haltungsformen, denn die Käfighaltung ist hier längst Geschichte. Anders sieht es jedoch in anderen EU-Staaten aus, wo rund 40 Prozent der Legehennen noch in Käfigen gehalten werden. „Täglich landen große Mengen an Eiprodukten aus in Österreich verbotener Käfighaltung in Nudeln und Kuchen“, kritisiert Schlögl. Er fordert daher eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungsformkennzeichnung von Lebensmitteln mit Ei-Anteil: „Die Menschen in Österreich verlangen mehr Transparenz, besonders bei verarbeiteten Lebensmitteln.“

Stabile Versorgungslage und hohe Qualität

Österreichs Eierproduktion ist robust: Über 7,3 Millionen Legehennen sorgen für ein kontinuierliches Angebot. Knapp 31 Prozent der Hennen leben in Freilandhaltung, über 57 Prozent in Bodenhaltung, und mehr als 12 Prozent werden biologisch gehalten. Dazu kommen zahlreiche Hennen in mobilen Stallungen und privaten Hinterhöfen. So ist sichergestellt, dass jederzeit frische heimische Eier verfügbar sind – ob als Frühstücksei, Eierspeise oder Zutat für die Weihnachtsbäckerei. Die stetig wachsende Nachfrage zeigt: Heimische Eier sind bei den Österreicherinnen und Österreichern beliebt.

Superfood aus Österreich 

Eier gelten als wahres Superfood, denn sie enthalten eine Fülle an Vitaminen und Nährstoffen, darunter Vitamin A, B, D, E und K sowie Selen und Zink. Besonders hervorzuheben ist das Eiweiß, das eine hohe biologische Wertigkeit aufweist und vom menschlichen Körper nahezu vollständig verwertet werden kann. Gerade Sportlerinnen und Sportler schätzen den hohen Eiweißgehalt, der den Muskelaufbau unterstützt. Zudem sättigen Eier gut, weshalb sie sich auch ideal für Diäten eignen.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden