Bargeldloses Bezahlen: Die Zukunft des Zahlungsverkehrs im digitalen Zeitalter
Früher von Hand zu Hand, heute von Konto zu Konto. Der Status von bargeldlosem Zahlungsverkehr in Österreich und was er in Zukunft bietet.

„Mit der Karte bitte.“ Wohl einer der meistgesagten Sätze heutzutage. Dann wird schnell das Handy rausgeholt, ein Knopfdruck, das Gerät für Kartenzahlung piepst und die Sache hat sich erledigt. Die Transaktionen wickeln sich in Sekundenschnelle ab. Kein Suchen nach dem richtigen Geldbetrag und auch kein falsch herausgegebenes Wechselgeld verzögert den Verkaufsabschluss unnötig.
Simpel, effizient, fehlerfrei – und vor allem schnell. Das sind die Vorteile aufs Minimalste zusammengefasst. Potenzielle Nachteile lassen sich problemlos mit dem Begriff „Irrglaube“ bezeichnen. Trotzdem argumentiert die österreichische Bevölkerung nach wie vor: „Onlinezahlungen sind nicht sicher.“ Statistiken und Erfahrungen beweisen jedoch das Gegenteil.
Dennoch dominieren solche Fehlannahmen den österreichischen Markt immer noch. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt Österreich, was bargeldloses Bezahlen angeht, ziemlich weit hinten. Genauer gesagt befindet es sich im unteren Drittel Statistiken zufolge. Zur Erklärung: Zu bargeldlosem Bezahlen zählen alle Transaktionen, die mittels Kreditkarte, Bankomatkarte, Smartphone oder Smartwatch getätigt werden. 2022 wurden nur 304 solcher Transaktionen pro Kopf in Österreich verzeichnet. Im Vergleich dazu: In den Niederlanden waren es 670 pro Kopf. Doch an was könnte das liegen? An der traditionellen Skepsis gegenüber Online-Geld oder doch an den nicht vorhandenen Terminals? Daran mangelt es in Österreich nämlich noch: 15 pro 1.000 Einwohner waren es 2022. Spitzenreiter bei dieser Statistik ist übrigens Griechenland: 72 Terminals pro 1.000 Einwohner sind in dem beliebten Urlaubsland zu finden. Das Zahlen dort: super einfach und überall möglich.
Doch auch in Österreich verbessert sich die Lage. Das Gute an den etwas zurückgebliebenen Voraussetzungen: Wer ganz unten anfängt, kann sich weit hocharbeiten. Und die Möglichkeiten dafür gibt es schon. Bargeldloses Bezahlen ist nämlich viel mehr, als nur beim Einkaufen die Karte vorzuhalten. Auch wenn alleine dort die Fakten klar für bargeldloses Bezahlen sprechen: keine internen Betrugsmöglichkeiten und kein langes Warten, bis die Person vor einem ihr Wechselgeld eingepackt hat. Bargeldloses Bezahlen ist aber viel öfter zu finden, als auf den ersten Blick ersichtlich: Automaten, die 24/7 zur Verfügung stehen, einfaches Zahlen an Auto-Ladestationen und Online-Shoppen mit dem Buy-now-Pay-Later. Die Möglichkeiten sind vielfältig und sind mehr und mehr im Kommen. Bargeldloses Bezahlen ist heute Kundenerwartung. Das Einkaufserlebnis wird dadurch viel angenehmer – für Kaufende und Verkaufende. Auch Privatpersonen nutzen bargeldlosen Zahlungsverkehr immer öfter. Die Möglichkeiten, Geld an Menschen überall auf der Welt zu senden und auch mit fremden Verkäufe abzuschließen, erleichtert den Alltag, spart Zeit und auch Nerven.
Ein weiterer Punkt, den sich viele Menschen in ihrem Alltag wünschen, ist etwas mehr Übersicht. Genau diese wird durch bargeldloses Bezahlen geboten. Es herrscht das Vorurteil, dass bargeldloser Zahlungsverkehr unüberschaubar ist. Die Ungewissheit, wie viel Geld nach einem Kauf wirklich weg ist, macht manchen Menschen zu schaffen. Jedoch ist in der Online Banking App alles bis ins kleinste Detail gespeichert: Wer, was, wo und wann. Der 100 Euro-Schein aus der Geldtasche hingegen scheint am Ende des Tages von alleine verschwunden zu sein. Der Versuch, einen Überblick anhand von tausend einzelnen Rechnungen zu bewahren, entpuppt sich meistens als noch verwirrender. Moderne Technologien drucken diese Belege nicht mehr, sondern senden sie digital an Händler und Kunden. Diese zwei Belege, die pro Kauf gespart werden, ersparen nicht nur eine unnötige Zettelwirtschaft, sondern wirken sich positiv auf die Umwelt aus. Alle fünf Zahlungen, die mit digitalen Belegen abgeschlossen werden, sparen eine ganze A4 Seite Papier.
Die Trends des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, die immer stärker Einzug im Alltag finden, bieten Vorteile in vielen unterschiedlichen Bereichen. Mehr Terminals ermöglichen einfachere und schnellere Bezahlung, egal ob bei Automaten, Tankstellen oder Selbstbedienungsservices. Das verbessert das Kundenerlebnis, bringt höhere Sicherheit bei Bezahlung und Transaktionen und beschleunigt den gesamten Bezahlprozess.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden