Innung Bauhilfsgewerbe OÖ unterstützt Berufsschule beim „distance learning“
OÖ/LINZ. In den letzten Corona-Wochen mussten die Berufsschulen den Unterricht kurzfristig auf „e-learning“ oder „distance learning“ umstellen – eine große Herausforderung für Schulen, Schüler und Lehrer. Um dieser künftig besser gewachsen zu sein, hat die Landesinnung OÖ der Bauhilfsgewerbe an die Berufsschule 8 Linz ein hochwertiges Notebook samt Zubehör sowie 50 Praxishandbücher für den Unterricht übergeben.

Wie Landesinnungsmeister Martin Greiner bei der Übergabe an Berufsschullehrer Manfred Eckerstorfer erklärte, „wollen wir mit dem hochmodernen Notebook die optimalen Voraussetzungen für den digitalen Unterricht schaffen und einen wichtigen Schritt in Sachen Digitalisierung setzen, um so die bestmögliche Ausbildung unseres Berufsnachwuchses zu gewährleisten“. Mit dem Notebook wird App-gestütztes Arbeiten in Laborräumen genauso möglich wie der virtuelle Austausch mit Lehrerkollegen und Schülern.
Ausbildung mit Zukunft
In der Berufsschule Linz 8 werden unter anderem in einer dreijährigen Ausbildung die zukünftigen Fachkräfte für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik ausgebildet. „Ein Beruf, der aufgrund der sich ändernden klimatischen Bedingungen mit besten Zukunfts- und Beschäftigungsaussichten punkten kann“, weiß Landesinnungsmeister Greiner.
Vielfältige Möglichkeiten
Die Innung der Bauhilfsgewerbe setzt sich aus 18 verschiedenen Gewerken zusammen, die alle rund um den Bau einen wesentlichen Stellenwert einnehmen und sehr gute berufliche Chancen bieten. Ob zum Beispiel Brunnenbauer, Pflasterer, Steinmetz, Bodenleger, Stuckateur und Trockenbauer, Wärme-Kälte-Schall-Brandschutztechniker oder Bauwerksabdichter – alle Gewerbe stellen ein wichtiges Bindeglied in der Kette für ein fertiges Bauwerk dar und bieten neben einer interessanten und spannenden Lehrausbildung langfristig gesicherte Perspektiven.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden