1.750 Kinder bei den „Tagen der Landwirtschaft“
OÖ/LINZ/WELS/BEZIRK. Im Oktober fanden und finden wieder die „Tage der Landwirtschaft“ statt, bei denen Schulkinder aus Oberösterreich in der Landwirtschaftskammer bei verschiedensten Stationen in die Welt der Land- und Forstwirtschaft eintauchen können.

Kinder der 3. und 4. Klassen Volksschulen sind bei den „Tagen der Landwirtschaft“ eingeladen, die Landwirtschaftskammer in Linz und Wels zu besuchen.
In Linz fanden die Tage am 7., 8. und 9. Oktober statt, in der Bezirksbauernkammer Wels am 16. und 17. Oktober. Etwa 1.250 Kinder kamen nach Linz, 500 werden in Wels erwartet.
„Die Kinder können einen spannenden Vormittag genießen, an dem sie über gesunde Ernährung, die Bedeutung des Lebensmittels Ei, Herkunftskennzeichnung, Lebensmittellagerung und die Wasserspeicherkraft der Böden informiert werden. Wie begehrt die Tage der Landwirtschaft sind, zeigt uns die Tatsache, dass dieses Angebot immer schnell ausgebucht ist“, so Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ.
„Kinder lernen die Wechselwirkungen zwischen ihrem Konsumverhalten und den Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft kennen und erhalten ein realistisches Bild über die Situation der Land- und Forstwirtschaft in Oberösterreich“, freut sich auch Johanna Haider, Vorsitzende des Bäuerinnenausschusses in der Landwirtschaftskammer OÖ, über die Initiative.
Praxisnahe Einblicke
Bäuerinnen und Bauern nehmen sich bei den Tagen der Landwirtschaft Zeit, um den Kindern Einblicke in ihre Arbeit zu geben. „Mein Dank gilt allen Bäuerinnen und Bauern, die sich die Zeit nehmen, den Schulkindern das Thema Ernährung näherzubringen“, so Johannes Gruber, Obmann der Bezirksbauernkammer Linz.
„Für viele Kinder ist der Bauernhof zu einer fremden Welt geworden. Mit unseren Angeboten wollen wir dies ändern und den Kindern wichtige Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft, aber auch Informationen zu Tierhaltung, Lebensmittelproduktion und -verarbeitung näherbringen“, so auch der Bezirksbauernkammer-Obmann von Urfahr, Peter Preuer.
Tag der Landwirtschaft in Wels
In der Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels erhalten 500 Schüler Einblicke in die vielfältige Welt der Landwirtschaft. Dort wartet auch ein kreativer Wettbewerb, den Gewinnern winkt ein Tag auf einem „Schule am Bauernhof“-Betrieb.
„Mit der Organisation dieser Veranstaltung können wir das Bewusstsein für nachhaltige und regionale Produkte stärken“, ist Leopold Keferböck, Bezirksbauernkammer-Obmann in Wels überzeugt.
Vielfältige Stationen
Gemeinsam wird bei verschiedenen Stationen etwa eine Eierspeise zubereitet, die gängigsten Getreidesorten werden erklärt, gemeinsam werden Weckerl gebacken. Michaela Sommer, Vorsitzende der Bäuerinnen im Bezirk Linz-Land, erklärt spielerisch, wie man Lebensmittel richtig lagert, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung der Landwirtschaftskammer OÖ erklärt, warum Regenwürmer fürs Klima wichtig sind, an der Wald-Station wird Wissen über die Vielfalt des Waldes vermittelt. LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl: „Es ist wichtig, den Kindern mitzugeben, dass Holz ein nachhaltiger und wertvoller Rohstoff ist, der nur durch aktive Waldwirtschaft genutzt und verfügbar gemacht werden kann. Der Wald ist die Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten. Er reguliert unser Klima und liefert uns wertvolles Holz.“
An der Milchstation lernen Kinder, wie aus grünem Gras Milch entsteht und wie viel Milch für ein Kilogramm Butter nötig ist. Danach schütteln sie selbst Butter und genießen sie mit frisch gebackenen Weckerln.
Das Bienenzentrum OÖ zeigt, welche Produkte vom Bienenvolk stammen und betont die Bedeutung der Bestäubung. Kinder schlüpfen in die Rollen von Honigbienen und Hummeln, sammeln Nektar und lernen dabei spielerisch die Unterschiede. Natürlich wird auch Honig verkostet.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden