Besonders zu Halloween: Sichtbar im Straßenverkehr
OÖ. Halloween am 31. Oktober steht vor der Tür - Masken und dunkle Verkleidungen können besonders in den Abendstunden aber zur Herausforderung für die Sicherheit im Straßenverkehr werden. Generell gilt: „Sichtbarkeit ist Sicherheit“.

„An Halloween wollen wir sicherstellen, dass der Spaß an erster Stelle steht, und dafür brauchen wir mehr Aufmerksamkeit und Rücksicht im Straßenverkehr. Kinder, die kostümiert unterwegs sind, sind besonders gefährdet. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder gut sichtbar sind – etwa durch Reflektoren und helle Accessoires,“ appelliert Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). „Sichtbarkeit kann Unfälle verhindern. Besonders in der Dämmerung und bei Dunkelheit ist es entscheidend, dass alle Verkehrsteilnehmer gut erkennbar sind.“
Auch Autofahrer sind angehalten, vorausschauend zu fahren und auf die kleinen „Gespenster und Hexen“ Rücksicht zu nehmen, die möglicherweise unvermittelt die Straße überqueren.
Tipps für eine sichere Halloween-Nacht:
- Reflektierende Elemente: Bei dunklen Kostümen können Aufkleber, Bänder oder Reflektoren schnell für bessere Sichtbarkeit sorgen.
- Leuchtende Accessoires: Taschenlampen oder LED-Stäbe machen nicht nur Spaß, sie helfen auch, von anderen gesehen zu werden.
- Vorsicht und Rücksicht: Alle Verkehrsteilnehmer sollten besonders aufmerksam sein und das Tempo anpassen, um rechtzeitig reagieren zu können.
„Sichtbarkeit ist Sicherheit“
Aber nicht nur zu Halloween gilt: „Sichtbarkeit ist Sicherheit“. Mit reflektierenden Warnwesten, reflektierender Kleidung oder praktischen Reflektorbändern kann die Sichtbarkeit um ein Vielfaches gesteigert werden.
„Dunkel gekleidete Fußgänger können von Autofahrern bei schlechter Sicht im Abblendlicht erst aus 25 bis 30 Metern Entfernung wahrgenommen werden. Werden hingegen reflektierende Elemente verwendet, ist man schon aus einer Distanz von 130 bis 160 Metern sichtbar“, so auch Familienreferent Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner.
Erwachsene als Vorbilder
„Wenn Erwachsene als Lichtgestalten vorangehen und konsequent reflektierende Materialien tragen, schaffen sie damit eine starke Vorbildwirkung. Kinder lernen so von klein auf, wie wichtig es ist, in der Dunkelheit sichtbar zu sein. Mit reflektierenden Westen, Klackbändern und Co. wird die Sicherheit im Straßenverkehr zur gemeinsamen Familienangelegenheit – und das Plus an Sichtbarkeit schützt alle“, unterstreichen Haimbuchner und Steinkellner.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden