Samstag 29. März 2025
KW 13


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Baustellsommer 2025: Im Fokus liegt die Instandhaltung

Tips Logo Karin Seyringer, 25.03.2025 19:49

OÖ/LINZ. Bei den Straßenbauarbeiten im Sommer 2025 liegt der Fokus des Landes OÖ heuer klar auf der Instandhaltung, so Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) am Dienstag in Linz.

 (Foto: Frank H./stock.adobe.com)
  1 / 2   (Foto: Frank H./stock.adobe.com)

Allein im heurigen Bauprogramm werden landesweit 150 Sanierungsprojekte umgesetzt – auf insgesamt 6.000 Kilometern Landesstraßen. 31 Brücken- und Tunnelbauwerke werden saniert oder teilweise erneuert. Dazu kommen noch Kleininstandsetzungen der Brückenmeistereien.

Knapp 180 Millionen Euro Budget

„Unsere Straßen, Brücken und Tunnel sind das Rückgrat der Mobilität und Wirtschaftskraft Oberösterreichs. Jeder investierte Euro stärkt nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch den Wohlstand in unseren Regionen. Deshalb setzen wir klare Priorität auf den Erhalt unserer Infrastruktur“, so Landesrat Steinkellner.

Für den Betrieb, die Erhaltung und Sanierung der Straßeninfrastruktur sind heuer 88,4 Millionen Euro vorgesehen (inklusive Winterdienst, Markierungen und Radwege entlang von Landesstraßen). Für den Aus- und Neubau stehen 55,3 Millionen Euro zur Verfügung. Damit werden unter anderem der Landesbeitrag zum Westring, der Neubau der Eisenbahnkreuzung Dietfurt–Burgstall sowie die neue Anschlussstelle Unterweitersdorf mitfinanziert. Mit den zusätzlich budgetierten OÖ-Plan-Mittel in Höhe von 35,5 Millionen Euro ergibt sich ein Gesamtvolumen von rund 90,9 Millionen Euro.

Um effizient mit dem Steuergeld umzugehen, wird in OÖ seit 2025 das Pavement Management System (PMS) angewendet. Mit dem System wird der Straßenzustand erfasst und die optimale Sanierungsstrategie vorgeschlagen.

Steigende Anforderungen

„Unsere Aufgabe ist es, die Straßeninfrastruktur laufend an die steigenden Anforderungen anzupassen. Mit gezielten Sanierungen und Ausbaumaßnahmen schaffen wir sichere Verbindungen und sichern die Leistungsfähigkeit des oberösterreichischen Landesstraßennetzes nachhaltig ab“, so auch Christian Dick, Leiter der Abteilung Straßenneubau und -erhaltung.

„Viele Brücken und Tunnelbauwerke sind in die Jahre gekommen, und wir stehen vor großen Herausforderungen. Mit gezielten Sanierungen und Erneuerungen sorgen wir grundsätzlich dafür, dass diese Bauwerke auch in Zukunft zuverlässig und sicher genutzt werden können“, ergänzt Stefan Dobler, Leiter der Abteilung Brücken- und Tunnelbau.

Verkehrsstrafen: Steinkellner sieht ungerechte Verteilung der Einnahmen

Kritik übt Landesrat Steinkellner daran, dass zwar die Landesstraßen B, die ehemaligen Bundesstraßen, in der Zuständigkeit der Länder liegen, die Strafgelder aus Verkehrskontrollen aber weiterhin an den Bund fließen. „Die Landesstraßen B sind stark befahren, was Sanierung und Erhaltung aufwendig macht. Zudem tragen die Länder auch die Verwaltungskosten für die Abwicklung der Strafen.“ Steinkellner fordert eine zweckgebundene Verwendung der Einnahmen für den Straßenbau.

Die wichtigsten Projekte 2025

Zu den größten Projekten 2025 zählen:

  • Die Umfahrung Mattighofen – Munderfing im Bezirk Braunau soll künftig die Ortszentren von Mattighofen, Munderfing und Schalchen vom Durchzugsverkehr der B147 entlasten. Der Baustart erfolgte im Februar 2025.
  • Im April startet der Neubau der Eisenbahnkreuzung Dietfurt Burgstall in St. Peter am Hart im Bezirk Braunau.
  • Umfahrung Pupping und Karling: Im Bezirk Eferding laufen seit November 2024 die Arbeiten an der Neugestaltung der B130 Nibelungenstraße und B131 Aschacher Straße. Die Fertigstellung ist bis Juli 2027 geplant.
  • Neubau Anschlussstelle Unterweitersdorf
  • Bestandsausbau Gerersdorf 3 in Kematen an der Krems (Bezirk Linz-Land): Ab Juni wird die L1368 Gerersdorfer Straße umfassend saniert und ausgebaut.
  • Umfahrung Peilstein, 2. Bauabschnitt: In Peilstein (Bezirk Rohrbach) laufen seit April 2024 die Arbeiten am zweiten Abschnitt der Umfahrung. Bis Juli 2025 wird die L1551 Hinterschlager Straße ausgebaut.
  • Umfahrung Weyer: In Weyer (Bezirk Steyr-Land) läuft seit Juni 2022 der Bau der Ortsumfahrung Weyer, die bis Sommer 2025 fertiggestellt werden soll.
  • Pfeilerertüchtigung Donaubrücke Mauthausen: Im April starten die Umbaumaßnahmen der Strompfeiler für den Tragwerkstausch der bestehenden Donaubrücke.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden