Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

177 Innviertler Direktvermarkter stellen gemeinsames Handbuch vor

Walter Horn, 16.09.2020 16:22

OBERNBERG. Der Verein „Wie's Innviertel schmeckt“ hat gemeinsam mit den Innviertler Leader-Regionen (Sauwald-Pramtal, Mitten im Innviertel sowie Oberinnviertel-Mattigtal) und Landesrat Max Hiegelsberger das Produzentenhandbuch „Wie's Innviertel schmeckt“ vorgestellt.  

Präsentation des Direktvermarkter-Handbuchs (v. l.): hinten Johannes Karrer (GF Leader Pramtal-Sauwald), Florian Reitsammer (GF Leader Oberinnviertel-Mattigtal),  LAbg. Ferdinand Tiefnig (Obmann Leader Oberinnviertel-Mattigtal), Andrea Eckerstorfer (Obfrau Leader Mitten im Innviertel), LR Max Hiegelsberger, Rita Atzwanger (GF Leader Mitten im Innviertel); vorne Georg Gumpinger (GF „Wie’s Innviertel schmeckt“), Alois Selker (Obmann „Wie’s Innviertel schmeckt“)    (Foto: LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal/Ulrike Kappacher)
Präsentation des Direktvermarkter-Handbuchs (v. l.): hinten Johannes Karrer (GF Leader Pramtal-Sauwald), Florian Reitsammer (GF Leader Oberinnviertel-Mattigtal), LAbg. Ferdinand Tiefnig (Obmann Leader Oberinnviertel-Mattigtal), Andrea Eckerstorfer (Obfrau Leader Mitten im Innviertel), LR Max Hiegelsberger, Rita Atzwanger (GF Leader Mitten im Innviertel); vorne Georg Gumpinger (GF „Wie’s Innviertel schmeckt“), Alois Selker (Obmann „Wie’s Innviertel schmeckt“) (Foto: LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal/Ulrike Kappacher)

Das Handbuch präsentiert 177 innviertler Direktvermarktungsbetriebe und mehr als 2.500 Produkte. Es ist das „analoge Gegenstück“ zur digitalen Produzentenplattform auf der Website www.­wiesinnviertelschmeckt.at, die schon seit Ostern online ist.

Projektleiter Georg Gumpinger nennt das Handbuch die „umfassendste Darstellung regionaler Genusskompetenz im Innviertel“. Von den 177 Betrieben sind 75 aus dem Bezirk Braunau, 51 aus Ried und 52 aus Schärding. Rund 40 Prozent der Direktvermarkter sind Bio-Betriebe, fast alle verkaufen auch ab Hof, jeder fünfte Betrieb hat einen eigenen Hofladen.

Meilenstein

Für Alois Selker, Obmann des Vereins „Wie's Innviertel schmeckt“, ist das Handbuch ein „wichtiger Meilenstein im „Sichtbar-Machen“ der Direktvermarkterbetriebe des Innviertels“.

Es vernetzt alle Direktvermarkter aus dem Innviertel in einem gemeinsamen Produzentenhandbuch und wird dadurch zu einem Nachschlagewerk aus der Region für alle, die hier leben und denen Regionalität wichtig ist.

Vom feldfrischen Gemüse über Fleisch vom eigenen Hof bis hin zu kleinen süßen Gaumenfreuden und vielem anderen ist in dem großen Angebot der inn­viertler Direktvermarkter für jeden Geschmack etwas dabei.

Vertrauen zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung

Für Landesrat Max Hiegelsberger leistet das Handbuch einen großen Beitrag zum Vertrauensaufbau zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung: „Dadurch treten Landwirtschaft und die Konsumenten in direkten Kontakt, die bäuerliche Produktion tritt aus der Anonymität heraus.“

Der Corona-Lockdown habe die Eigenversorgung mit Lebensmitteln besonders in den Fokus gerückt: „Die Menschen im Land haben sich vermehrt darum bemüht, ihren Tisch mit Produkten aus der Umgebung zu decken. Genau dabei wird das Direktvermarkter-Handbuch in Zukunft wertvolle Dienste leisten.“

Einzigartiges Projekt

Das Projekt „Wie's Innviertel schmeckt“ basiert auf der Zusammenarbeit der drei Leader-Regionen des Innviertels. Dadurch ist es möglich, dass sich fast 180 regionale Direktvermarkter gemeinsam in Form des neuen Handbuchs präsentieren. „Das ist einzigartig in ganz Oberösterreich“, hob Andrea Eckerstorfer, die Obfrau der Leader-Region „Mitten im Innviertel“ hervor.

„Wie's Innviertel schmeckt“

„Wie's Innviertel schmeckt“ wurde 1997 als Netzwerk einiger bäuerlicher Direktvermarkter im Bezirk Schärding gegründet und wurde vor mehr als fünf Jahren zum Verein. Im Vordergrund stand der Wunsch für Direktvermarkter aus dem Innviertel, eine unabhängige Plattform für Nachhaltigkeit und Regionalität zu schaffen. Alois Selker: „Der Verein steht für hochwertige, naturnah erzeugte Lebensmittel direkt aus der Region.“

Neue Marktmöglichkeiten

Der Verein unterstützt Betriebe in der Wirtschaft und Landwirtschaft, die sich für die Zukunft etwas breiter aufstellen wollen und die Direktvermarktung als Möglichkeit sehen, ebenso wie etablierte Direktvermarkter, denen durch gemeinsame Aktivitäten neue Marktmöglichkeiten eröffnet werden.

Den Kunden garantiert der Verein regionale, „echte“ und transparente Produkte und Leistungen aus dem Innviertel – Genuss mit der Sicherheit der Herkunft aus naturverbundener Erzeugung.

Das Handbuch ist erhältlich bei allen Leader-Mitgliedsgemeinden im Innviertel, in den Tourismusbüros Entdeckerviertel und S‘Innviertel und im Büro von „Wie‘s Innviertel schmeckt“ in Sigharting (Hofmark 4, 0676/840271100, info@wiesinnviertelschmeckt.at)

www.wiesinnviertelschmeckt.at


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden