STEYR. Der Herbst und seine Farben prägen am Samstag, 19., und Sonntag, 20. Oktober, das Geschehen auf dem Areal von Stift Gleink. Besucher des Herbstmarktes erleben von 10 bis 18 Uhr Handwerkskunst, Kulinarik und Musik.

Rund 120 Aussteller bieten Handgefertigtes und Kunstvolles, ideenreiche Upcycling-Produkte, kreative Geschenkideen und kulinarische Köstlichkeiten an. Der legendäre Schweinsbraten und Knödel sind wieder im Gastraum des Pfarrheims zu genießen. Die Katholische Frauenbewegung lädt im Turnsaal zum Café und verwöhnt mit hausgemachten Mehlspeisen. Und auch beim Wein-Heurigen des Musikvereins Gleink, bei Würstel und Bier der Katholischen Männerbewegung und bei Schmankerln von Ortsbauern und Jägerschaft kommt der Gaumen nicht zu kurz.
Kirchen- und Orgelführungen, Darbietungen des Musikvereins Gleink und gelebtes Handwerk sorgen für Abwechslung. Achtung: Der Festgottesdienst am Sonntag findet diesmal bereits um 8.30 Uhr statt. Für die musikalische Gestaltung sorgen die Gleinker Volksmusikanten.
Märchenerzähler
Besonders freuen dürfen sich die Herbstmarkt-Besucher auch heuer auf Märchenerzähler Helmut Wittmann. Um 14, 15 und 16 Uhr erzählt er Sagen aus dem Steyrtal und holt Kostbarkeiten aus dem alpenländischen Märchenschatz ans Licht. Wie überlistete Ritter Heinz Scheck von Steyr seinen Landsherrn? Was hat ein geheimnisvolles Licht am Damberg mit der Laurenti-Kapelle zu tun? Und wie schaut die kostbarste Gabe dieser Welt aus? Angela Stummer-Stempkowski flicht Harfenklänge in die Erzählungen ein. Franz Bernegger spielt dazu auf der Bockpfeife.
An den Nachmittagen ist ein Gratispendelverkehr von den Geschäftsparkplätzen an der Ennserstraße bis zum Marktgelände und retour eingerichtet.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden