STEYR. Als „kaiserlich königlichle Vereinigte Fachschule und Versuchsanstalt für Eisen- und Stahlindustrie“ wurde die Schule einst im Jahr 1874 gegründet.

Vor der Niederlassung am heutigen Standort in der Schlüsselhofgasse und vor einer sukzessiven Erweiterung um mehrere Werkstättengebäude und das Schülerwohnheim kam die Fachschule in den Räumen der Jesuiten-Realschule am Michaelerplatz (heute BRG Steyr) unter. Ausgebildet wurde sachkundiges Personal für die Steyrer Eisen- und Schmiedebetriebe.
Mit der Umwandlung der Schule in eine Höhere Technische Lehranstalt im Jahr 1963 wurden für die Steyrer HTL schließlich die Weichen für die Entwicklung zu einem modernen Bildungscampus für Technikberufe gestellt.
Heute werden an der HTL Steyr die Fachrichtungen Maschinenbau-Fahrzeugtechnik, Elektronik und Technische Informatik, Informationstechnologie-Netzwerktechnik, Mechatronik sowie Art and Design unterrichtet. Noch immer fungiert die Schule als zentrale Ausbildungsstätte und Talenteschmiede für diverse technische Fachkräfte in den Industriebetrieben der Region Steyr. Kooperationspartner sind unter anderem die international tätigen Konzerne BMW und SKF.
18 Schulleiter
Mit Alfred Musil, dem dritten Direktor der Fachschule und Vater des Schriftstellers Robert Musil, durften insgesamt siebzehn Schulleiter die Führung der Schule übernehmen. Seit dem Jahr 2022 fungiert mit Sandra Losbichler nun erstmals eine Frau als Direktorin der HTL Steyr, zudem nimmt die Anzahl der Schülerinnen an der HTL Steyr von Jahr zu Jahr zu.
Im Laufe ihrer Geschichte hat die HTL Steyr bedeutende Absolventen hervorgebracht. Der renommierte Plastiker, Objektkünstler und Designer Helmuth Gsöllpointner sowie seine Klassenkollegin Gertrude Stolz, jene Ziseleurin, die 1951 in der Glockengießerei in St. Florian an den Reliefs auf der neuen Pummerin des Wiener Stephansdoms gearbeitet hat, sind prominente Beispiele aus der Kunstabteilung. Aber auch zahlreiche Firmengründer und Vertreter aus den Führungsrängen von international tätigen Technik- und Industriebetrieben haben den Grundstein ihrer Ausbildung in der HTL Steyr gelegt.
Bei der Jubiläumsfeier, zu der Festgäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung sowie das Lehr- und Verwaltungspersonal und die Schülervertretung geladen waren, wurde der bewegten Geschichte und vor allem der Entwicklung der HTL Steyr gebührend Tribut gezollt.
Stimmungsvolle Feier
Neben Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und dem Bürgermeister Markus Vogl (SPÖ) waren auch der Geschäftsführer des BMW Group Werks Steyr, Klaus von Moltke, und der Direktor der Bildungsdirektion Oberösterreich, Alfred Klampfer anwesend und haben der HTL Steyr mit anerkennenden Worten gratuliert.
Die stimmungsvolle Feier war durch ein vielfältiges Programm geprägt: Geburtstagswünsche und Würdigungen für den Schulstandort, Gesprächsrunden und Interviews sowie ein zweiteiliger Dokumentarfilm über die Entwicklung der Schule auf dem Grat zwischen Tradition und Innovation wechselten sich ab.
Zudem untermalte das Schulorchester das Fest musikalisch und es gab liebevoll gefertigte Geburtstagsgeschenke aus den HTL-Werkstätten sowie eine köstliche Geburtstagstorte. Vorgänger Franz Reithuber schenkte der neuen Schulleiterin einen in Nussholz gebetteten Datenstick mit sämtlichen Text- und Bilddokumentenaus 150 Jahren HTL Steyr. Abteilungsvorstand Franz Hinterreither überreichte der sichtlich gerührten Direktorin im Namen der Belegschaft abschließend zum Dank für ihr unermüdliches Engagement einen Blumenstrauß.
Zum Anlass der 150-Jahr-Feier wurde von der Schule eigens eine Festschrift herausgegeben, die die lange Geschichte anschaulich und informativ in Wort und Bild dokumentiert.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden