Dienstag 8. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Energie-Regatta: Gemeinden gehen gemeinsam in Richtung Energiewende

Wolfgang Macherhammer, 15.04.2021 13:24

ATTERSEE/AURACH/H. Gemeinsam Segel setzen in eine energieautarke Zukunft heißt es zumindest einmal für drei weitere Jahre in der Region Attersee-Attergau-Attnang-Puchheim. Konkret wird die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Energie Regatta fortgeführt. 

KEM Manager Bernhard Krug, Schriftführerin Dagmar Thaller, Schriftführerin Stv. Claudia Hauschildt-Buschberger, Obmann, Bürgermeister Franz Gabeder, Obmann Stv. Helmut Auerbach und Kassier Stv. Edgar Mirnig (v.l.) Foto: KEM
KEM Manager Bernhard Krug, Schriftführerin Dagmar Thaller, Schriftführerin Stv. Claudia Hauschildt-Buschberger, Obmann, Bürgermeister Franz Gabeder, Obmann Stv. Helmut Auerbach und Kassier Stv. Edgar Mirnig (v.l.) Foto: KEM

Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Mit diesem ambitionierten Ziel antwortet die Bundesregierung auf die globale Klimakrise. Mit seinen Förderungen und Initiativen unterstützt der Klima- und Energiefonds die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer Klima- und Energieziele. Als spezielles Programm dieses Fonds wurden die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) ins Leben gerufen. Dabei werden regionale Klimaschutzprojekte gefördert.

Fünfzehn Gemeinden ziehen an einem „Energie“-Strang

Mit den 15 KEM Gemeinden Attersee, Attnang-Puchheim, Aurach/H., Berg/A., Frankenmarkt, Lenzing, Nußdorf/A., Schörfling/A., Seewalchen/A., St. Georgen/A., Steinbach (A.), Straß/A., Unterach/A., Vöcklamarkt sowie Weyregg/A. und ihren über 46.500 Einwohnern startet die KEM Energie-Regatta in die neue Periode 2021 bis 2023 und wird auch weiterhin ihren Beitrag zur Vision eines hundertprozentigen Ausstiegs aus fossiler Energie leisten. Eine Übersicht aller bisherigen und künftigen Tätigkeiten findet man auf der KEM Homepage www.energie-regatta.at.

Schwerpunkte definiert

Die Schwerpunkte für die neue Periode liegen erstens auf der Mobilitätswende. Die Vorgaben dabei lauten weg vom Verkehrschaos im Sommer und mit cleveren e-mobilen Lösungen in die CO2 arme Zukunft. In einem zweiten Punkt geht es um regionale Energie-Gemeinschaften: Strom soll regional erzeugt und verbraucht werden. Das Thema erneuerbare Energie führt weg von fossiler Energie hin zur Energie-Eigenversorgung. Klimafitte Tourismusbetriebe sollen einen nachhaltigen Tourismus generieren, der als Magnet für die Gäste der Zukunft dient. Schließlich geht es auch um ein klimaschonendes Leben mit regionalen, saisonalen Lebensmitteln und eine nachhaltige Bepflanzung.

KEM Energie Regatta jetzt als Verein

Die KEM Energie Regatta wird in Form eines Vereines geführt. Dadurch gewinnt man mehr Schlagkraft, Breitenwirkung und hat eine eigenständige Organisation als Projektträger. Offizieller Start war am 1. März bei der Jahreshauptversammlung und zugleich Gründungsversammlung unter Einhaltung aller Corona-Auflagen. Neben einem ausführlichen Bericht des KEM Managers Bernhard Krug wurden die Vereinsstatuten genehmigt und einstimmig der ehrenamtliche Vorstand gewählt.

Engagement ist gefragt!

Wer sich an der gemeinsamen Energie-Regatta Reise in die klimaneutrale Zukunft beteiligen möchte, der ist natürlich herzlich willkommen!

Alle Infos auf www.energie-regatta.at


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden