Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Rutschautos im Test: Nur 4 von 10 sind empfehlenswert!

Mit Rutschautos können Kinder durch Wohnung und Garten flitzen und mit jeder Menge Spielspaß ihre Geschicklichkeit, Kraft und Motorik trainieren. Unzählige Fahrzeuge in vielen Formen und Farben machen den Erwachsenen die Auswahl schwer.

AK-Konsumentenberaterin Bettina Enzenhofer
AK-Konsumentenberaterin Bettina Enzenhofer

Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich haben 10 Rutschautos eingekauft und die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) mit der mechanischen und physikalischen Prüfung des „Aufsitzspielzeugs“ gemäß Spielzeugnorm EN 71-1 beauftragt.

Neun der getesteten Produkte sind für Kinder ab 12 Monate geeignet, da sie schon selbstständig sitzen und sich mit den Füßen abstoßen sollten. Das Modell Smoby Maestro ist schon für Kids ab sechs Monate geeignet, da es einen Bügel und Anschnallvorrichtung hat (die später abgenommen werden kann).

4 Modelle erhalten die Bestnote: Bobby-Car, Mercedes-Benz Fire Truck, Cute Rider Cat und Smoby Maestro wiesen keinerlei Mängel auf und erhielten die Gesamtnote „sehr gut“. Bei den restlichen sechs Modellen wurde die Kennzeichnungspflicht verletzt: Laut Spielzeugnorm müssen die Autos mit einem Warnhinweis, in deutscher Sprache und gut lesbar versehen werden.

Zwei Rutschfahrzeuge wiesen erhebliche Sicherheitsmängel auf: Beim my baby Lou Holzrutscher entspricht der vorgegebene Sicherheitsabstand zwischen Rutschauto und Kind nicht den gesetzlichen Vorgaben. Es besteht die Gefahr das sich das Kind die Finger beim „Mechaniker“ spielen einklemmt und sich dadurch Quetschwunden zuzieht. Dieser Sicherheitsmangel wurde als „mittleres Risiko“ eingestuft. Beim écoiffier Kindertraktor brach bei einer Prüflast von 25 Kilogramm die vordere Radführung und die Vorderräder rutschten heraus. Die Kinder könnten auf Grund der mangelhaften dynamischen Festigkeit beim Herumfahren zu Sturz kommen und sich einen Knochenbruch zuziehen. Es liegt ein Sicherheitsmangel der Einstufung „hohes Risiko“ vor.

Das Rapid Exchange of Information System (RAPEX) ist das Schnellwarnsystem der Europäischen Union für gefährliche Konsumgüter. Im RAPEX-System wird über Maßnahmen informiert, die zur Vermeidung oder Einschränkung der Verwendung von gefährlichen Produkten getroffen wurden. Dies können zum Beispiel Rücknahme- oder Rückrufaktionen sein. Der Risikograd ist das Resultat der Kombination aus Schweregrad der Verletzung und Wahrscheinlichkeit. Es gibt die vier Stufen: Niedriges Risiko, mittleres Risiko, hohes Risiko und ernstes Risiko.

Tipp: Je nach Modell eignen sich Rutschautos frühestens ab 6 oder 12 Monaten. Im besten Fall sollte das Kind schon selbst gehen können.

Die Übersicht des Testergebnisses finden Sie auf ooe.konsumentenschutz.at.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Fahrschulen in OÖ: Preisunterschiede bis zu 751 Euro!

Fahrschulen in OÖ: Preisunterschiede bis zu 751 Euro!

Die Ausbildung der Klasse B umfasst einen Theoriekurs mit 32 Lektionen und eine praktische Ausbildung mit 18 Lektionen. Die Kosten dafür ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Mozzarella im AK-Test: so ein Ergebnis gab´s noch nie!

Mozzarella im AK-Test: so ein Ergebnis gab´s noch nie!

Mozzarella, der Käseklassiker italienischer Herkunft, ist aus der österreichischen Sommerküche nicht mehr wegzudenken. Die Haltbarkeit ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Große Preisunterschiede beim Mietauto im Urlaub!

Große Preisunterschiede beim Mietauto im Urlaub!

Die Konsumentenschützer der AK OÖ haben Preise von sechs Mietwagenfirmen für 18 beliebte Urlaubsziele in der ersten Augustwoche ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Nachhilfekurse in den Ferien – Auf Preis und Leistung achten!

Nachhilfekurse in den Ferien – Auf Preis und Leistung achten!

Intensivkurse in den Ferien sind eine gute Möglichkeit, um Schüler und Schülerinnen auf eine Nachprüfung oder einen guten ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Einkaufstrolleys im Härtetest

Einkaufstrolleys im Härtetest

Einkaufstrolleys werden bei Jung und Alt immer beliebter. Die Konsumentenschützer der AK OÖ haben daher 11 Shopper einem Praxistest ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Nicht nur das Gelbe vom Ei – was wirklich in fertigen Eiaufstrichen steckt

Nicht nur das Gelbe vom Ei – was wirklich in fertigen Eiaufstrichen steckt

Jausenhit und beliebt auf jedem Party-Buffet – Eiaufstriche sind fast in jedem Supermarkt erhältlich. Doch wie steht es um die Qualität ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Freizeitaktivitäten in Oberösterreich

Freizeitaktivitäten in Oberösterreich

Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm bringt Eltern und Kinder viel Spaß und Erholung. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Riskante Abstellgenehmigungen

Riskante Abstellgenehmigungen

Internetshopping ist so einfach wie nie. Egal von wo die Bestellung erfolgt, Konsumenten/-innen können sich beinahe alles nach Hause liefern ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich