Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Die Theorie von verschiedenen Realitäten ist im automobilen Bereich längst bewiesen. Jüngstes Beispiel: Der neue Ford Bronco. Es mag einige geben, die mit dem Namen wenig anfangen können. Aufklärung für alles Unwissenden: Der Bronco ist das geländetaugliche Pendant zum Mustang. Sprich, mit einer jahrzehntelange Tradition gesegnet und in Amerika aus dem Straßenbild nicht wegzudenken. In Europa kann davon keine Rede sein, wie wohl der Mustang vorgemacht hat, wie sich das ändern lässt. Nach nichts weniger strebt der Bronco, freilich ohne den zusätzlichen elektrischen Ansatz des Mustangs.

Ford Bronco 2.7 EcoBoost Badlands
  1 / 18   Ford Bronco 2.7 EcoBoost Badlands

Der Bronco hat generell mit Elektrifizierung nichts am Hut. Das einzige bei uns angebotene Triebwerk ist eine V6-Benzinergranate. 335 PS, 563 Newtonmeter und 10-Gang-Automatik bilden ein Triumvirat für Feinschmecker. Oder ewig gestrige, je nach Gesinnung. Der Durchschnittsverbrauch von rund 12 Litern wird die beiden Lager auch nicht versöhnen. Den Bronco kümmert das wenig, er ist an eine kleine, aber feine Zielgruppe adressiert. Und die wird mit ihm eine Menge Spaß haben.

Die mögliche Bandbreite spannt sich dabei vom Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,7 Sekunden bis zu Flussdurchquerungen mit abmontierten Türen und Dachelementen. Dazwischen liegt ganz viel Alltag in einem zugleich knorrigen, aber technisch auf neuestem Stand befindlichen Geländewagen. Letzterer springt einem optisch eh schon von Weitem ins Gesicht. Wie aus dem Vollen gefräst baut sich der Bronco vor uns auf, trotzdem mit einem sympathischen Blick durch seine runden Scheinwerfer.

Ist man ein-, Verzeihung, aufgestiegen wird man von einem hochwertigen Interieur in Empfang genommen. Rustikale Ansätze wird man hier vergeblich suchen. Gut so. Es regieren digitale Anzeigen und der 12“ Screen im Hochformat, die Kombination mit analogen Bedientools garantiert eine hohe Bedienfreude. Angesichts weiterer Features wie B&O Soundsystem, Keyless, Ford SYNC4 Infotainment und diversen Assistenzsystemen mag man dabei fast das Geländetier im Bronco vergessen.

Aber nur fast. Ein Drehregler für die Wahl der Antriebsmodi zwischen den Sitzen verrät den Bronco. Neben Zweirad, Allrad oder Untersetzung lassen sich diverse  Untergründe einstellen. Was der Ford auch kann: Getriebe-Reduktion, sperrbares Hinterachsdifferential, Offroad-Tempomat, Einpedal-Fahren mit Motorbremswirkung, Watttiefe 800 Millimeter. Was es halt so braucht für den Weg von der Berghütte zum Basislager Eins. Weniger sollte es nicht sein, sonst geht es ihnen so wie uns, die wir nur im Ansatz erahnen konnten, was der Ford Bronco offroad alles kann.

Onroad taten wir uns schon leichter, im Umkehrschluss dafür der Bronco schwerer. Ist eben nicht ganz sein zuhause. Sagen wir so, er würde lieber den direkten Weg als Serpentinen und Kurven nehmen. Weil das selten möglich ist, hat Ford ihm aber eh eine stabile Kurvenlage und ein ausreichend komfortables Fahrwerk geschenkt. Das wir trotzdem über Freude am Fahren zu berichten vermögen, ist dem antrittsstarken und vor Kraft strotzendem V6 Triebwerk geschuldet.

Den Bronco gibt es in den Versionen „Outer Banks“ und Badlands, der Einstiegspreis liegt „dank“ NoVa bei stolzen EUR 103.000,00. Artgerecht genutzt, wird der Ford aber mit Sicherheit jedem Cent gerecht.    

Echt lässig: Dass er es von Amerika zu uns geschafft hat.

Echt stressig: Die Kosten. Fixe wie variable.   

Echt fett: Seine Präsenz.

Echt schade: Dass die meisten Abenteuer im Kopf bleiben.

.

Daten Ford Bronco 2.7 EcoBoost Badlands   

Motor: 6-Zylinder Turbobenziner

Leistung: 335 PS

Max. Drehmoment: 563 Nm / 3100 U.

Testverbrauch: 12,5 Liter

Vmax: 161 km/h

0 auf 100 km/h: 6,7 Sek

Preis ab EUR 115.000,00

2024 by fahrfreude.cc

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Porsche Taycan Cross Turismo: Tarnkappenkombi

Porsche Taycan Cross Turismo: Tarnkappenkombi

Ob die Welt einen elektrischen Supersportler mit Ladetalent braucht wissen wir auch nicht. Vermissen würde sie ihn aber schon. Mit dem Taycan ...

Tips - total regional Motor | fahrfreude.cc
BMW M4 Competition Coupé: Ich muss weg

BMW M4 Competition Coupé: Ich muss weg

Wohin? Komplett egal. Mit dem neuen M4 Competition Coupé gilt es auf Reisen zu gehen. Alles andere wäre unter Strafe zu stellende ...

Tips - total regional Motor | fahrfreude.cc
Peugeot 408: Der Preis ist heiß

Peugeot 408: Der Preis ist heiß

Geld ist vielleicht nicht alles, beim Fenster rausschmeißen empfiehlt sich trotzdem nicht. Weshalb wir uns den Peugeot 408 mit dem Basisbenziner ...

Tips - total regional Motor | fahrfreude.cc
Honda CR-V e:PHEV: Trio infernale

Honda CR-V e:PHEV: Trio infernale

Den neuen Honda CR-V gibt es erstmalig auch als Plug-in-Hybrid. Und weil er als solcher an die Top-Ausstattung gebunden ist ergibt das Fahrgenuss ...

Tips - total regional Motor | fahrfreude.cc
Toyota C-HR: Der will nur sparen

Toyota C-HR: Der will nur sparen

Der neue Toyota C-HR als in Schwarz-Grau gehaltener „GR Sport“ strotzt vor visueller Dramatik. Aber keine Sorge, so wild ist er gar nicht. ...

Tips - total regional Motor | fahrfreude.cc
DS 3 E-Tense: Augen sagen mehr als Worte

DS 3 E-Tense: Augen sagen mehr als Worte

Wer sagt, elektrische City-SUV´s sehen langweilig aus und entfachen keine Emotionen, ist den neuen DS3 E-Tense noch nicht gefahren. Eigentlich, ...

Tips - total regional Motor | fahrfreude.cc
Porsche 911: Das Beste kommt zum Schluss

Porsche 911: Das Beste kommt zum Schluss

Porsche zieht in den letzten Wochen mit einer beeindruckenden Produktoffensive alle Blicke auf sich. Idealer Zeitpunkt für den neuen 911er. ...

Tips - total regional Motor | fahrfreude.cc
Volvo EX30: Soja-Sauce auf Knäckebrot

Volvo EX30: Soja-Sauce auf Knäckebrot

Volvo hat sich trotz seines chinesischen Eigentümers Geely seine Eigenständigkeit bewahrt. Ob das bei dem neuen vollelektrischen EX30 ...

Tips - total regional Motor | fahrfreude.cc