Er erstreckt sich über 230 km mit 18 Tagesetappen, die von Bayern über den Tennengau bis ins Dachstein-Salzkammergut verlaufen. Hinzu kommen insgesamt 25 SalzAlpenTouren für Rundwanderungen über 7 bis 50 km. Aber das eigentlich Besondere am SalzAlpenSteig ist der grenzüberschreitende rote Faden. Denn wie der Name schon sagt, führt der Premiumwanderweg durch „altes“ historisches Gebiet, entlang der seit Jahrtausenden bedeutsamen Salzgewinnungsstätten mit ihren historischen Schätzen und kulturellen Zeugnissen.
Die insgesamt 6 Partnerregionen –
Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Bayerisches Staatsbad Reichenhall, Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee, Tennengau, Dachstein-Salzkammergut – sind ob ihrer Authentizität und Geschichte seit langem geschätzte Ferien- und Wanderregionen. Für den SalzAlpenSteig haben sie ihre traditionsreichen Wanderstrecken abseits des Tagestourismus zu einem grenzüberschreitenden
Premium-Weitwanderweg zusammengeführt. Über
moderate Mittelgebirgswege, entlang an herrlichen
Seen wie Chiemsee, Königssee und Hallstättersee über
historische Orte wie Hallein/Dürrnberg, Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Hallstatt führt der neue SalzAlpenSteig. Er bietet einen der facettenreichsten Weitwanderwege Mitteleuropas, dessen Gestaltungsmöglichkeiten über die vielen Etappen im wahrsten Sinne grenzenlos sind. Ergänzend zu atemberaubenden Landschaften und Aussichten, malerischen Uferstrecken und üppigen Wäldern kann der Wandergast hier
Kultur, Wasservergnügen oder
Wellness und Kur-Angebote einplanen. Ergänzt wird das Angebot durch Zubringerwege etwa von historischen Salinenstädten wie Rosenheim und Traunstein. Individuelle Wanderrouten vom Tagesausflug bis zur mehrwöchigen Weitwanderung, 6 attraktive Regionen mit ihrer Infrastruktur - das ist Wandern mit allen Sinnen
für g´standene Wanderer und junge Wanderfreunde. Das ist der SalzAlpenSteig.
SalzAlpenSteig – der zertifizierte Premium-Weitwanderweg: - 230 km - 18 Tagesetappen - Von 466 Höhenmeter (Kuchl) bis 1.663 Höhenmeter (Hochfelln) - Wanderzeit: Mai – Oktober - Zertifizierung „Wandersiegel Premiumweg“ des Deutschen Wanderinstituts - Streckenführung durch 1 Biosphärenreservat, 1 UNESCO Welterberegion, - 2 Naturschutzgebiete, 2 Vogelschutzgebiete, 3 Fauna-Flora-Habitat Gebiete - 39 Einstiegspunkte mit zahlreichen SalzAlpenWegen als Zubringer- bzw. - Abschleiferwege - 6 Tourismusregionen: Chiemsee, Chiemgau, Bad Reichenhall, Berchtesgaden, - Tennengau, Dachstein-Salzkammergut - Start/Endpunkt in Bayern – Prien am Chiemsee - Start/Endpunkt in Österreich: Obertraun - Eröffnung: Herbst 2014 - 6 Jahre Planungsarbeit, 3 Jahre Projekt-Vorbereitungszeit - 176 Tage an Wegbegehungs- und Markierungsarbeiten - 60 SalzAlpen- Gastgeber und Tourismuspartner
www.salzalpensteig.com