Freitag 25. April 2025
KW 17


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

ST. WOLFGANG/ASCHAU Zwergenweg auf die Vormauer

Tips Logo Online Redaktion, 10.07.2014 13:52

„Gehst Du diesen Weg entlang – triffst Du manche Zwerge an“. Mit diesem Zuckerl versucht die Gemeinde St. Wolfgang auch die Jungbergsteiger auf einen der schönsten Aussichtsgipfel im Schafbergmassiv zu locken. Doch der Weg auf die Vormauer ist nicht leicht. Es gibt an die 800 Höhenmeter Anstieg und eine kleine Mutprobe im Gipfelbereich zu meistern.
von MICHAEL WASNER

  1 / 2  
Wir schließen uns dem am Holzergut vorbeiführenden Sattlerweg 28 Richtung Schwarzensee an und erreichen nach einer Viertelstunde sanft ansteigender Waldwanderung die Mauruskapelle, nach der wir links in den Sommerauerweg 27 umschwenken. Gleich beim Einstieg die erste Zwergerlstation, an der folgenden Wegkrümmung die nächste. Steil windet sich der Pfad in der Wald_ anke aufwärts, quert einige Male einen Forstweg. An freien Stellen laden Bankerl zum Rasten und Schauen. Für kurze Zeit zeigt sich vor uns der gewaltige Felsabbruch des Sommerausteins, an dessen Rückseite sich die Weiden der Sommeraualm (1180 m – 1 ¼ Std.) ausbreiten. Auch hier lädt eine Zwergenstation mit Bankerl zur Rast. Herrlich der Blick über die Almidylle hinaus zu den Bergen am Südufer des Wolfgangsees. Und wandern unsere Blicke vom Bankerl aus ca. 50 m nach links, sehen wir am Wegrand einen großen Stein mit einem grün besprühten kleinen obenauf: Den „Stoamandlweg“ auf den Sommeraustein (1275 m – 35 Min. hin und retour, Prachtblick über das Ischltal und den Wolfgangsee), der dem geländeerprobten Pfadfinder zusätzliche Gipfelfreude beschert. Der Zwergenweg führt in nördlicher Richtung über das Almgelände weiter aufwärts in den Wald und geht nach einem Überstieg links in _ acheres Gelände über. An einer gefassten Quelle vorbei steigen wir hoch zu den Hütten der Vormaueralm. 60 ha saftiges Weideland, auf dem sich über 40 Rinder tummeln. Bewacht vom wuchtigen Felskoloss des Vormauersteins (1450 m – 2 ½ Std.). Zwischen Heidekraut und Wacholdergebüsch windet sich der Pfad an den Wandfuß heran, der Gipfelaufschwung verlangt etwas Mut und Trittsicherheit. Welch ein Erlebnis für die kleinen Bergsteiger, wenn besorgte Eltern mit einer kurzen Leine sichern. Erster Gratulant ist der „Gipfelzwerg“, dann der stolze Eintrag ins Gipfelbuch und die wohlverdiente Gipfeljause, bei der wir den grandiosen Ausblick hinab zum Wolfgangsee und hinein in die Berge – ganz draußen die Firnfelder von Dachstein und Hochkönig – genießen. Mit Blickrichtung Attersee steigen wir auf gleicher Route wieder auf den Almboden hinab und besuchen das kunstvolle Almkreuz (Prachtblick in die Südabhänge des Schaf berges). Wer noch über genügend Kondition ver fügt, könnte noch einen Badeabstecher  zum wunderschön gelegenen Mönichsee (1300 m – 1 Std. hin und zurück) unternehmen. Der weitere Abstieg erfolgt am Forstweg 26 in weiten Kehren Richtung St. Wolfgang, wobei sich immer wieder nette Ausblicke über den Wolfgangsee ergeben. Nach einer guten Stunde kommen wir zur letzten Rechtskehre, in der links ein Weg einmündet (Steinmann) und am Kurvenausgang grüne Wegschilder „St. Wolfgang“ und „Vormauer“ sichtbar werden. Hier verlassen wir den Forstweg und folgen dem einmündenden „Stoamandlweg“ ca. 400 m zurück zu einem Rinnsal (ausgetrocknet?), wo rechts ein Weg zum kulinarischen Ausklang ins Holzergut hinunterführt.   ANFAHRT A1 Regau – B145 Bad Ischl – B158 Weißenbach – Abzweigung St. Wolfgang. Im Vorort Schwarzenbach, an der Bushaltestelle, die Straße rechts (Schild Wurzelschnitzer) nach Aschau und die Sackgasse hinauf zum Holzerbauer AUSGANGSPUNKT: Jausenstation Holzerbauer, Aschau 1 (682 m, Parkmöglichkeit)   TOUREN-INFO GEHZEIT: 4 ½ Stunden ANSTIEGE: 770 m WEGBESCHAFFENHEIT: Forstwege und Steige, im Gipfelbereich des Vormauersteins sowie beim Abstecher auf den Sommeraustein Trittsicherheit erforderlich   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

REICHENTHAL Vom Herrensteig zur Höll

REICHENTHAL Vom Herrensteig zur Höll

Reich sind die Reichenthaler nicht nur an ursprünglicher Natur weit abseits von Lärm und Verkehr, sondern auch an Historie und kulturellen ...

Tips - total regional Online Redaktion
KRONSTORF Seewegrunde im Unterhauserwald

KRONSTORF Seewegrunde im Unterhauserwald

Den Kronstorfer Naturfreunden ist zu danken, dass der romantische Seesteig entlang der Enns saniert und zu einem beschilderten Rundweg ausgebaut ...

Tips - total regional Online Redaktion
ST. NIKOLA/STILLENSTEINKLAMM Schnuppertour am Donausteig

ST. NIKOLA/STILLENSTEINKLAMM Schnuppertour am Donausteig

Mit einer klug durchdachten und bestens ausgeschilderten Wegführung verspricht der im Vorjahr eröffnete Donausteig „400 Kilometer ...

Tips - total regional Online Redaktion
HARTKIRCHEN/HILKERING Schaugenuss am Mayrhoferberg

HARTKIRCHEN/HILKERING Schaugenuss am Mayrhoferberg

Es ist ein schmaler, gut markierter Weg, großteils durch Wald, der sich vom Aschachtal an die 400 Höhenmeter zum Mayrhoferberg hinauf ...

Tips - total regional Online Redaktion
TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH Panorama-Rundwanderung

TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH Panorama-Rundwanderung

Zur vorjährigen Landesausstellung in Grieskirchen hat auch die westliche Nachbargemeinde Taufkirchen sein Scherflein mit einem 10 km langen ...

Tips - total regional Online Redaktion
LINZ-URFAHR Pöstlingberg

LINZ-URFAHR Pöstlingberg

Eine leicht schweißtreibende, dafür aber umso interessantere Osterwanderung beschert heuer der Linzer Hausberg, der Pöstlingberg, ...

Tips - total regional Online Redaktion
SCHARNSTEIN/TRAXENBICHL Narzissen rund um den Bauernkogel

SCHARNSTEIN/TRAXENBICHL Narzissen rund um den Bauernkogel

Man muss nicht unbedingt hinüber ins Ausseerland. Auch im schönen Almtal mischen sich die weißen Blütensterne der Narzisse ...

Tips - total regional Online Redaktion
PERG Kugelmanderlweg

PERG Kugelmanderlweg

Charakteristisch für die Bezirksstadt Perg sind noch heute die Sandsteinwände mit den längst stillgelegten Mühlstein- und ...

Tips - total regional Online Redaktion