Dienstag 15. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Wie Pregarten den Herausforderungen des Klimawandels begegnet

Martina Gahleitner, 31.03.2025 08:28

PREGARTEN. Klimawandel-Anpassung ist angesichts der Klimakrise eine Notwendigkeit für die Gemeinden. Die Stadtgemeinde Pregarten geht mit gutem Beispiel voran: Bereits 2021 hat man hier ein Manifest für Klima- und Naturschutz beschlossen, auf deren Basis zahlreiche entsprechende Projekte realisiert wurden.

Pregartens Bürgermeister Fritz Robeischl, Landesrat Stefan Kaineder, Norbert Rainer und Marlies Arbeiter (Pädagogin an der Mittelschule Ottensheim, v.l.) zogen Bilanz über das Klimabündnis. (Foto: Land OÖ/Simon Seher)
Pregartens Bürgermeister Fritz Robeischl, Landesrat Stefan Kaineder, Norbert Rainer und Marlies Arbeiter (Pädagogin an der Mittelschule Ottensheim, v.l.) zogen Bilanz über das Klimabündnis. (Foto: Land OÖ/Simon Seher)

Seit 2004 engagiert sich Pregarten im Klimabündnis OÖ für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Damit ist die Stadtgemeinde Teil von Oberösterreichs größtem Klimaschutznetzwerk aus Gemeinden, Unternehmen, Organisationen. Bürgermeister Fritz Robeischl selbst ­hat im Jahr 2022 den vom Klimabündnis OÖ organisierten Klimacoach-Lehrgang absolviert.

Pregarten legt den Fokus auf Klimawandelanpassung und zeigt, wie durch ganzheitliche, innovative Projekte eine zukunftsfähige Stadtentwicklung unter Berücksichtigung des Klimawandels gelingen kann. Als zentrale Maßnahme wurde die Klimainsel Riesenederpark geschaffen – ein Naherholungsraum auf einer ehemaligen Brachfläche, die durch gezieltes Regenwassermanagement und die Bepflanzung mit klimaresistenten Arten zu einem kühlen, grünen Rückzugsort wurde. Die nicht durchlässige Lehmschicht dient als Wasserspeicher, wodurch die Pflanzen auch in Trockenperioden versorgt werden.

Der Wasser-Erlebnis-Park Bruckmühle ist ein naturnaher Spiel- und Erholungsraum in der Aistlandschaft. Mit schattenspendenden Bäumen und wasserbezogenen Stationen bietet er Abkühlung und stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser und Biodiversität.

Natur und Kultur

Direkt angrenzend verbindet der Musik-Erlebnis-Park Bruckmühle Natur und Kultur. Die Landesmusikschule schuf einen kreativen Raum mit musikalischen Stationen, wie einem bepflanzten Flügel und einem Rhythmus-Parcours – ein Projekt, das 2024 mit dem OÖ. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde. Auch die Entsiegelung und Begrünung im Siedlungsgebiet Neues Haidfeld trägt zur Anpassung an den Klimawandel bei: Asphalt wurde durch Grünflächen ersetzt, Regenwasser wird lokal versickert und zur Baumbewässerung genutzt.

Unterstützende Beratung

Das Klimabündnis OÖ hat im Vorjahr 36 Gemeinden dabei unterstützt, sich effektiv auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten, Resilienz gegenüber dem Klimawandel aufzubauen und langfristig zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde beigetragen. 21 Gemeinden haben konkrete Maßnahmen entwickelt.

Mehr als 300 Gemeinden, 350 Bildungseinrichtungen und mehr als 1.000 Betriebe in Oberösterreich sind Teil des Klimabündnisses. „Das Netzwerk wächst stetig weiter und das zeigt, wie wichtig den Menschen unser Planet und unsere Lebensqualität ist“, bedankt sich Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder bei allen, die sich für das Klimabündnis engagieren.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden