Dienstag 15. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

WorldSkills: Zwei Medallions for Excellence gehen nach Linz-Land

Laura Voggeneder, 28.08.2019 10:29

BEZIRK LINZ-LAND/KAZAN. Bäckerin Jasmin Angerer und Elektroniker Simon Dorrer holten jeweils eine Medallion of Excellence bei den Berufsweltmeisterschaften 2019 in Russland. Das österreichische Team kann sich über zwölf Medaillen und 17 Medallions for Excellence. Österreich ist damit beste EU-Nation in Kazan.

Julia Angerer holte eine Medallion for Excellence. Foto: Austrian Skills
  1 / 3   Julia Angerer holte eine Medallion for Excellence. Foto: Austrian Skills

Simon Dorrer ist Niederösterreicher und hat heuer an der HTL Leonding im Fachbereich Elektronik und Technische Informatik maturiert. In Kazan ist er in der Kategorie „Electronics“ angetreten und hat 710 Punkte geholt - gleich viel wie der Brasilianer Nathan Pacifico. Das reichte für eine Medaillon of Excellence und den achten Platz in dieser Kategorie. Der Electronics-Sieger aus China holte 729 Punkte.

Jasmin Angerer aus St. Marien ist Bäckerin bei Backaldrin in Asten. Sie holte in Kazan 702 Punkte in der Kategorie „Bakery“. Dafür gab es auch für sie den neunten Platz in ihrer Kategorie und ebenfalls eine Medallion of Excellence. Die Siegerin der Bäcker ist eine Schweizerin, die 739 Punkte holte.

Die Medallion of Excellence ist ein Leistungsdiplom für alle Teilnehmer, die mehr als 700 von 800 möglichen Punkten erreicht haben.

Erfreuliches Gesamtergebnis

Die 46 österreichischen Fachkräfte haben bei den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills in Kazan groß abgeräumt. Das Team Austria konnte bei der Siegerehrung am Dienstagabend in Russland insgesamt 12 Medaillen und 17 Medallions for Excellence bejubeln. Am Mittwochabend, 28. August, werden die erfolgreichen Teilnehmer aller neun Bundesländer dann feierlich in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Wien empfangen.

„Botschafter unserer Betriebe“

„Zwölf Medaillen gehen in diesem Jahr auf das Konto der österreichischen Teilnehmer. Österreich ist dank dieser zwölf Medaillen wieder unter den Top-Ten-Nationen der Welt und darüber hinaus beste EU-Nation. Wir freuen uns mit unseren Fachkräften, die sich als exzellente Botschafter unserer Betriebe, unseres Wirtschaftsstandortes und unseres beruflichen Bildungssystems erwiesen haben“, betonte WKÖ-Präsident Harald Mahrer. Nun gehe es „mit voller Kraft“ in Richtung der Berufseuropameisterschaften, den EuroSkills 2020 in Graz.

Insgesamt ritterten in Russland mehr als 1400 Teilnehmer aus knapp 70 Ländern in 56 Bewerben um Medaillen. In der internationalen Jury tätig waren auch jene Trainer, die Österreichs junge Fachkräfte bei den Team-Seminaren und Trainings während der Vorbereitungszeit zur Seite gestanden sind.


Mehr zum Thema


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden