Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Elon Musk entwickelt Gehirnchip, der Blinden das Sehen ermöglichen soll

Tips Logo Verena Beneder, LL.B., 31.03.2025 16:43

USA. Elon Musk hat angekündigt, dass sein Unternehmen Neuralink noch in diesem Jahr erstmals einen Gehirnchip implantieren wird, der blinden Menschen das Sehvermögen zurückgeben soll.

Symbolbild: Dan Race/stock.adobe.com
Symbolbild: Dan Race/stock.adobe.com

Das Implantat mit dem Namen „Blindsight“ soll Ende 2025 bei einem Patienten getestet werden.

Unternehmen macht Fortschritte in der Neurotechnologie

Neuralink gehört zwar nicht zu Musks bekanntesten Unternehmen, hat jedoch bereits bedeutende Fortschritte in der Gehirnforschung erzielt. Während Tesla und SpaceX Innovationen in der Automobil- und Raumfahrtbranche vorantreiben, konzentriert sich Neuralink auf die Entwicklung von Gehirnimplantaten. Seit 2024 befindet sich das Unternehmen in der klinischen Testphase, nachdem Tierversuche vielversprechende Ergebnisse geliefert hatten.

Chip wurde an Affen bereits getestet

Bei einer Veranstaltung in Wisconsin erklärte Musk, dass Affen den Blindsight-Chip erfolgreich eingesetzt bekommen haben. Die Tiere sollen gesund sein. Die Technologie habe dabei gezeigt, dass sie das Potenzial besitzt, Sehfunktionen wiederherzustellen. Die erste Implantation bei einem Menschen soll zunächst eine grundlegende visuelle Wahrnehmung ermöglichen, die sich mit der Weiterentwicklung der Technologie verbessern könnte.

Frühere Erfolge mit Gehirnimplantaten

Bereits Anfang 2024 hatte Neuralink erste Gehirnimplantate bei Menschen durchgeführt. Drei Patienten mit schweren körperlichen Einschränkungen erhielten durch die Technologie die Fähigkeit zurück, Körperteile allein durch Gedankensteuerung wieder zu bewegen.

Zukunftsaussichten und weitere Schritte

Obwohl der Blindsight-Chip als vielversprechende Innovation gilt, gibt es noch keinen offiziellen Zeitplan für eine breite Markteinführung. Bevor die Technologie für mehr Patienten verfügbar wird, sind weitere klinische Tests erforderlich. Neuralink betont jedoch, dass die bisherigen Fortschritte vielversprechend sind und das Unternehmen intensiv an der Weiterentwicklung arbeitet.


Mehr zum Thema