Montag 5. Mai 2025
KW 19


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Reich sind die Reichenthaler nicht nur an ursprünglicher Natur weit abseits von Lärm und Verkehr, sondern auch an Historie und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die es am neuen 8 km langen Geschichtsrundweg „Vom Herrensteig zur Höll“ zu entdecken gibt.
von MICHAEL WASNER

  1 / 2  
Ein erster P_ ichtbesuch gilt der an der Stirnseite dominanten Pfarrkirche St. Bartholomäus (prachtvolle Innenausstattung mit einzigartiger Sieben-Todsünden-Kanzel), die vor mehr als 100 Jahren über dem Vorgängerbau (14. Jh.) errichtet wurde. Das jenseitige Platzende ziert eine reich bestückte Wanderwegsäule sowie ein Mini-Mühlenhaus für den bekannten 10-Mühlen- Weg. Diesem folgen wir die Schlossstraße abwärts in den Ortsteil Hayrl zum Schlossteich (Blick auf Schloss Waldenfels) und zur renovierten Herrenmühle (Parkplatz für Museumsbesucher). Gegenüber, an der Eingangspforte in das Museumsdorf, be_ ndet sich auch die erste gelbe Wegtafel des Geschichtsrundweges „Vom Herrensteig zur Höll“. Alleine beim Gang durch das frei zugängliche Freilichtmuseum scheint das Leben unserer Vorfahren wieder lebendig zu werden. Hausmühle, Dorfschmiede, Brotbackhäusl sind noch voll funktionsfähig, genauso wie ein Göppelwerk oder das Venezianergatter, mit dem noch immer gesägt werden kann. Noch viel interessanter und verständlicher erscheint das Ganze allerdings bei einer kompetenten Führung (1 ½ Std.; Voranmeldung bei Adelheid Jaksch 07214/4180 oder 0680/2458139; ab drei Personen, je drei Euro), bei der nicht nur sämtliche Kleinode von Innen, sondern auch eine österreichisch-böhmische Glassammlung, Uhrenmuseum und alte Werkzeuge verschiedenster Handwerke zu bestaunen sind. Kleine gelbe Schildchen mit dem Logo von Schloss Waldenfels zeigen den Weg, Infotafeln verweisen auf Sehenswertes und erläutern den geschichtlichen Hintergrund. Wie das Venezianergatter im Museumsdorf (1) oder das 1380 erbaute, von mehreren Bauepochen geprägte Schloss Waldenfels (2; 5 Minuten- Abstecher), welches sich seit 1636 im Besitz der Familie Grundemann von Falkenberg be_ ndet. Wer die Schlossanlage besichtigen möchte, vereinbart entweder eine Führung mit dem Schlossherrn persönlich, Tel.:07214/4023, oder besucht am 1. Adventwochenende den stimmungsvollen Reichenthaler Adventmarkt. Der Herrensteig wechselt nun die Uferseite des Kettenbaches (ehem. Grenzbach, entwässert zur Moldau) und folgt diesem noch ein Stück durch den Talgrund, ehe er links im Schlosswald , parallel zu einem Bogenparcours, aufwärts zieht. Neben Bären und Wildschweinen werden wir auch zweier Gedenksteine (3) fündig: Gleich nach der Infotafel rechts erinnert einer an die Großtante, 100 m weiter an den Urgroßvater des Schlossbesitzers. Nach dem 1748 angelegten „Schwarzen Teich“ weicht der Forst einer reich strukturierten Kulturlandschaft. Von einer Geländekuppe werden links die Häuser von Schöndorf sichtbar. Wir folgen einem alten Kreuz- oder Totenweg (4) durch Felder, Wiesen und kleine Waldschöpfe zum Roten Kreuz (5). Daneben der Übermasshof, einer der ältesten Höfe im Gemeindegebiet, dessen Name von der übermäßigen Größe abgeleitet wird. Hier kreuzt sich der Herrensteig. Wir spazieren am Hof vorbei, biegen rechts zum Schoberberg ein, queren die B38 und folgen dem Pfad durch eine Bachsenke hinüber zum Kräuterwirt Dunzinger (Mi bis So ganztags warme Küche, Tel. 07948/390), wo man nicht nur vorzüglich speist, sondern auch Prospektmaterial und genaue Infos erhält, ist doch die Wirtin auch Initiatorin des neuen Wanderweges. Der Rückweg führt uns dann am alten Post- oder Salzsteig (6) wieder zum Übermasshof. Dort halten wir uns links, genießen die aussichtsreiche Wegführung und steigen durch Mischwald hinab zur Höll (7), die uns in ihrer idyllischen Urtümlichkeit ins Museumsdorf zurückleitet.   ANFAHRT B126 Bad Leonfelden - B38 Richtung Freistadt (6 km) zur Abzweigung Reichenthal AUSGANGSPUNKT: Marktplatz Reichenthal (683 m)   TOUREN-INFO GEHZEIT: 2 ½ - 3 Stunden, ohne nennenswerte Steigungen WEGBESCHAFFENHEIT: Gut beschilderter Rundweg auf Wald- und Feldwegen   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

KRONSTORF Seewegrunde im Unterhauserwald

KRONSTORF Seewegrunde im Unterhauserwald

Den Kronstorfer Naturfreunden ist zu danken, dass der romantische Seesteig entlang der Enns saniert und zu einem beschilderten Rundweg ausgebaut ...

Tips - total regional Online Redaktion
ST. NIKOLA/STILLENSTEINKLAMM Schnuppertour am Donausteig

ST. NIKOLA/STILLENSTEINKLAMM Schnuppertour am Donausteig

Mit einer klug durchdachten und bestens ausgeschilderten Wegführung verspricht der im Vorjahr eröffnete Donausteig „400 Kilometer ...

Tips - total regional Online Redaktion
HARTKIRCHEN/HILKERING Schaugenuss am Mayrhoferberg

HARTKIRCHEN/HILKERING Schaugenuss am Mayrhoferberg

Es ist ein schmaler, gut markierter Weg, großteils durch Wald, der sich vom Aschachtal an die 400 Höhenmeter zum Mayrhoferberg hinauf ...

Tips - total regional Online Redaktion
TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH Panorama-Rundwanderung

TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH Panorama-Rundwanderung

Zur vorjährigen Landesausstellung in Grieskirchen hat auch die westliche Nachbargemeinde Taufkirchen sein Scherflein mit einem 10 km langen ...

Tips - total regional Online Redaktion
LINZ-URFAHR Pöstlingberg

LINZ-URFAHR Pöstlingberg

Eine leicht schweißtreibende, dafür aber umso interessantere Osterwanderung beschert heuer der Linzer Hausberg, der Pöstlingberg, ...

Tips - total regional Online Redaktion
SCHARNSTEIN/TRAXENBICHL Narzissen rund um den Bauernkogel

SCHARNSTEIN/TRAXENBICHL Narzissen rund um den Bauernkogel

Man muss nicht unbedingt hinüber ins Ausseerland. Auch im schönen Almtal mischen sich die weißen Blütensterne der Narzisse ...

Tips - total regional Online Redaktion
PERG Kugelmanderlweg

PERG Kugelmanderlweg

Charakteristisch für die Bezirksstadt Perg sind noch heute die Sandsteinwände mit den längst stillgelegten Mühlstein- und ...

Tips - total regional Online Redaktion
AURACH AM HONGAR/KASTEN Kammweg über den Hongar

AURACH AM HONGAR/KASTEN Kammweg über den Hongar

Den Autobahnfahrer begleitet von Regau nach Schörfl ing ein 13 Kilometer langer Höhenzug, der am Nordende des Traunsees beginnt und ...

Tips - total regional Online Redaktion