Donnerstag 24. April 2025
KW 17


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Da die Zinsen auf dem Sparbuch niedrig sind, überlegen viele Anleger/-innen – häufig auch auf Anraten ihrer Berater/-innen – in Investmentfonds oder fondsgebundene Lebensversicherungen zu investieren. Aber Achtung: Beide Veranlagungsvarianten sind mit hohen Verlustrisiken und Kosten verbunden.

AK-Konsumentenberaterin Waltraud Bouzek
AK-Konsumentenberaterin Waltraud Bouzek

Bei einem Investmentfonds werden nicht nur Kapitalertragsteuer und Depotgebühren verrechnet, sondern auch Ausgabeaufschläge und Gebühren für das Management des Fonds. Die Mindestdepotgebühren pro Aktiendepot können bei niedrigem Anlagewert zu erheblichen Kosten führen, die durch entsprechend hohe Wertsteigerung verdient werden müssen.

Bei einer fondsgebundenen Lebensversicherung wird ebenfalls in Investmentfonds investiert. Ausgabeaufschläge und Managementgebühren fallen auch hier an. Falls mit dieser Investition Erträge erwirtschaftet werden, wird zwar keine Kapitalertragsteuer verrechnet, aber dafür von jeder Einzahlung im Vorhinein die Versicherungssteuer abgezogen. Bei einem oberflächlichen Vergleich sieht es zwar so aus, als ob die „ersparte“ Kapitalertragsteuer in Höhe von 27,5 Prozent wesentlich mehr ist als die verrechnet Versicherungssteuer in Höhe von 4 Prozent. Aber die Kapitalertragsteuer wird nur „gespart“, wenn tatsächlich Erträge erwirtschaftet werden. Die Versicherungssteuer wird hingegen von jeder eingezahlten Bruttoprämie einbehalten (auch von den Kosten). Und auch wenn keine Depotgebühren bei fondsgebundenen Lebensversicherungen anfallen, so werden doch von jeder Einzahlung nicht unerhebliche Abschluss-, Verwaltungs- und Risikokosten abgezogen. Nur der verbleibende Rest wird veranlagt. 

Hinsichtlich der Flexibilität schlägt die reine Fondsveranlagung die Versicherungsvariante jedenfalls. Eine Teilentnahme ist nicht bei allen Versicherungsanbietern möglich und kann schon bei geringem Kapitalbedarf zur Auflösung des Vertrages mit den damit verbundenen Nachteilen führen. Aber bei beiden Produkten ist auf jeden Fall zu beachten: Es handelt sich um Wertpapierspekulationen. Ein dringender Kapitalbedarf dann, wenn die Kurse im Keller sind, kann zu erheblichen Kapitalverlusten führen.

Wertpapiere sind daher keinesfalls für die eiserne Reserve geeignet. Sie sollten nur Vermögensanteile veranlagen, deren Verlust Sie (leicht) verschmerzen können. Und Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantien für die Zukunft!

Weitere Informationen zur Geldanlage finden Sie auf ooe.konsumentenschutz.at.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Leasing oder Kredit zur Autofinanzierung?

Leasing oder Kredit zur Autofinanzierung?

Leasing hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. So ist etwa jeder dritte Neuwagen in Österreich über Leasing finanziert. ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Das Geschäft mit den Kundendaten

Das Geschäft mit den Kundendaten

Programme zur Kundenbindung gibt es in Österreich schon länger. Payback startete vor einem Jahr und mit dem jö Bonus Club geht ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Neue Regeln fürs Telefonieren in der EU

Neue Regeln fürs Telefonieren in der EU

Seit 2017 kostet Telefonieren, SMS schreiben und Internetsurfen mit dem Handy im EU-Ausland grundsätzlich genau so viel wie zuhause. Nun ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Gerichtsurteil gegen Sky: Zahlreiche Gesetzesverstöße

Gerichtsurteil gegen Sky: Zahlreiche Gesetzesverstöße

In dem von der Arbeiterkammer Oberösterreich veranlassten Gerichtsverfahren gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH hat nun in zweiter ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Unseriöse Möbelpackern aus dem Internet

Unseriöse Möbelpackern aus dem Internet

Möbelpacker aus dem Internet sind immer öfter Anlass für Beschwerden bei den AK-Konsumentenschützern. Die Möbelpacker ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Gewonnene Traumreise kann schnell zum Albtraum werden!

Gewonnene Traumreise kann schnell zum Albtraum werden!

Vielen Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern flattert derzeit eine Gewinnbenachrichtigung über eine Zypernreise für ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Energiekosten-Stop: Durch gemeinsamen Einkauf weniger zahlen!

Energiekosten-Stop: Durch gemeinsamen Einkauf weniger zahlen!

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Jahr 2013 den ersten Gemeinschaftseinkauf von Strom und Gas für Haushalte gestartet ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Dauerinvalidität in der privaten Unfallversicherung

Dauerinvalidität in der privaten Unfallversicherung

Nahezu 70 Prozent der Unfälle mit bleibenden Beeinträchtigungen ereignen sich in der Freizeit. Die gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich