Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Kreditkartenfirma stellt nicht getätigte Zahlung in Rechnung

Nicht der Karteninhaber muss beweisen, dass er eine Zahlung nicht mit der Kreditkarte autorisiert hat, sondern die Kreditkartenfirma muss den Nachweis für die Freigabe einer Zahlung durch den Karteninhaber beweisen.

AK-Konsumentenberaterin Mag. Christine Ackerl
AK-Konsumentenberaterin Mag. Christine Ackerl

Dies geschieht durch das Authentifizierungsprotokoll. Gelingt dies nicht, so ist der Karteninhaber haftungsfrei für nichtautorisierte bzw. nicht getätigte Zahlungen. Die Durchsetzung der Rechte der Karteninhaber bei Kreditkartenunternehmen lässt allerdings zu wünschen über, wie ein aktueller Fall der Konsumentenschützer der AK OÖ zeigt.

Herr Friedrich F. bekam am Flughafen in Montevideo ein Angebot für ein Upgrade seines Tickets zum Preis von 95 Euro. Nachdem ihm die Mitarbeiterin der Fluglinie Gol Linhas Aéreas (GOL) mitteilte, dass laut Zahlungsterminal die Kreditkarte nicht funktioniert, bezahlte Herr F. den Betrag in bar. Nach Erhalt der Kreditkartenabrechnung musste der Karteninhaber allerdings feststellen, dass ihm das barbezahlte Upgrade ein weiteres Mal über seine Kreditkarte belastet wurde.

Der Konsumentenschutz der AK OÖ verlangte von der Kreditkartengesellschaft den Beweis, dass der Karteninhaber die fragliche Zahlung mit seiner Kreditkarte getätigt und damit autorisiert habe. Dieser Nachweis konnte nicht erbracht werden, weshalb der Kunde letztendlich die 95 Euro wieder gutgeschrieben bekam.

Um fehlerhafte Abbuchungen zu vermeiden, kontrollieren Sie jede Ihrer Kreditkartenabrechnungen sofort nach Erhalt. Wenn Sie eine Zahlung nicht getätigt haben, reklamieren Sie diese schriftlich beim Kreditkartenunternehmen und fordern Sie die Richtigstellung der Abrechnung. Akzeptieren Sie als Nachweis für die Freigabe einer Zahlung durch Sie nur das Authentifizierungsprotokoll. Lassen Sie sich nicht mit anderen angeblichen Beweisen abspeisen!

Den Musterbrief zur Reklamation und weitere Infos finden Sie auf ooe.konsumentenschutz.at.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Sonnenschutzmittel im Test

Sonnenschutzmittel im Test

Konsument hat aktuell 14 Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor (LSF) 30 und mehr untersucht. 

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Ihre Rechte bei Flugverspätungen, Überbuchungen und Annullierungen

Ihre Rechte bei Flugverspätungen, Überbuchungen und Annullierungen

Im ersten Halbjahr 2019 haben sich schon 2.460 Konsumentinnen und Konsumenten mit Reisebeschwerden an die AK OÖ gewandt. Beim überwiegenden ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Mikroplastik im Waschmittel

Mikroplastik im Waschmittel

Der Konsumentenschutz der AK OÖ und GLOBAL 2000 haben über 300 Waschmittel auf synthetische Polymere untersucht. Darunter versteht ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Bei privater Unfallversicherung auf Preis und Leistung achten!

Bei privater Unfallversicherung auf Preis und Leistung achten!

Ein aktueller Test der Konsumentenschützer der AK OÖ zeigt, dass sich unterschiedliche Angebote von Versicherungsunternehmen sowohl ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Anti-Gelsenmittel

Anti-Gelsenmittel

Die Temperaturen steigen und damit auch die Anzahl der Gelsen. Zahlreiche Mittel versprechen den lästigen Viechern den Garaus zu machen. ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Versicherung für grob fährlässig verursachte Schäden empfehlenswert!

Versicherung für grob fährlässig verursachte Schäden empfehlenswert!

In der Schadensversicherung, zu der die Haushalts- und Eigenheimversicherung zählen, ist gesetzlich geregelt, dass der Versicherer von der ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Wertpapiere statt Sparbuch?

Wertpapiere statt Sparbuch?

Da die Zinsen auf dem Sparbuch niedrig sind, überlegen viele Anleger/-innen – häufig auch auf Anraten ihrer Berater/-innen – ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Leasing oder Kredit zur Autofinanzierung?

Leasing oder Kredit zur Autofinanzierung?

Leasing hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. So ist etwa jeder dritte Neuwagen in Österreich über Leasing finanziert. ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich