Fahrschulen in OÖ: Preisunterschiede bis zu 661 Euro!
Wie die aktuelle Preiserhebung des Konsumentenschutzes der AK OÖ zeigt, kostet der B-Führerschein im Durchschnitt 1.511 Euro, der L-17 Kurs 1.510 Euro und die duale Ausbildung 1.179 Euro. Die Preisunterschiede sind sehr groß: Die Differenz zwischen der teuersten und der billigsten Fahrschule beträgt 661 Euro beim B-Führerschein, 563 Euro beim L17-Führerschein und 368 Euro bei der dualen Ausbildung. Ein Preisvergleich lohnt sich also beim Führerschein ganz besonders!

Die Ausbildung der Klasse B umfasst einen Theoriekurs mit 32 Lektionen und eine praktische Ausbildung mit 18 Lektionen. Die Kosten dafür sind in Oberösterreich zwischen 1.199 und 1.860 Euro. Beim L17 Führerschein liegen die Preise zwischen 1.199 und 1.762 Euro. Bei der dualen Ausbildung sind zwischen 990 und 1.358 Euro zu bezahlen. Wird eine zusätzliche Fahrlektion benötigt, zahlt man noch einmal zwischen 50 und 90 Euro.
Die Lernunterlagen sind bei 3 Fahrschulen (Friends, Gruber und Scharinger) im Preis inkludiert, ansonsten kommen noch zusätzliche Kosten zwischen 25 und 60 Euro hinzu. Darüber hinaus können noch weitere Kosten anfallen z.B. Behördengebühren, Arzthonorar und für den Erste-Hilfe-Kurs. Bei Nichtbestehen der Prüfung fallen Zusatzkosten für die Wiederholung an. Manche Fahrschulen bieten sogenannte „Garantieprüfungen“ (keine Wiederholungsgebühr bei nicht bestandener Theorieprüfung) an.
Nach Erhalt des Führerscheins müssen innerhalb des ersten Jahres 2 Perfektionsfahrten und ein Fahrsicherheitstraining absolviert werden. Die Perfektionsfahrten können in einer Fahrschule nach Wahl absolviert werden und kosten zwischen 144 und 240 Euro (2 Perfektionsfahrten zu je 2 mal 50 Minuten).
Auch die Leistung muss stimmen! Eine gute Ausbildung ist sehr wichtig, daher sollten sich Fahrschüler/-innen und Eltern nicht allein am Preis orientieren. Erkundigen Sie sich bei Freunden und Familie, wer gute Erfahrungen mit einer Fahrschule gemacht hat. Um die Fahrpraxis zu trainieren, bieten einige Unternehmen einen kostenlosen Zugang zum Fahrschul-Übungsparkplatz an.
Tipp: Teilzahlung schützt Fahrschüler/-innen vor Verlusten bei Fahrschulinsolvenzen!
Bei 11 Fahrschulen kann Teilzahlung nach Fortschritt vereinbart werden. Angesichts der Fahrschulinsolvenzen in den letzten Jahren, bei denen Fahrschüler/-innen die vorausgezahlten Gesamtpreise verloren haben, stellt die Teilzahlungsmöglichkeit eine wichtige Absicherung dar.
Die AK Oberösterreich fordert daher eine gesetzliche Regelung, wonach alle Teilnehmer/-innen Anspruch auf Teilzahlung bei gleichem Preis haben oder eine alternative Insolvenzabsicherung!
Weitere Infos und die gesamten Preisübersichten finden Sie auf ooe.konsumentenschutz.at.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden