Vintage-Möbel sind mittlerweile schon seit einigen Jahren voll im Trend. Sowohl von bekannten Designern aufbereitete Möbelstücke, als auch nur auf Vintage getrimmte Möbel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch was bedeutet eigentlich Vintage? Warum sind Vintage-Möbel so beliebt und wie kann man Teile seiner Wohnung in diesem Stil einrichten? Diesen Fragen wollen wir einmal auf den Grund gehen.

Was sind Vintage-Möbel und was macht sie so populär?
Der Begriff Vintage wird sowohl in der Modewelt, als auch in Bezug auf Möbel verwendet. Hierbei handelt es sich im Allgemeinen um ältere Stücke. Genau genommen bezeichnet man Möbel als Vintage, wenn sie im Zeitraum der 20er- bis 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts gefertigt wurden. Diese werden dann restauriert, oft auch kreativ bearbeitet und dann als Vintage-Möbel verkauft.
Jetzt mag man sich fragen, warum diese alten Möbelstücke, denen man ihr langes Leben meist ansieht, so beliebt sind, dass sogar immer mehr Hersteller dazu übergehen, ihren neuen Möbeln ein gebrauchtes Aussehen zu geben? Dies sind zwar keine richtigen Vintagestücke, und haben auch nicht dieselbe Qualität, doch auch ihre Popularität nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu.
Bei originalen Vintage-Möbeln handelt es sich um gut verarbeitete Qualitätsmöbeln aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Viele Stücke wurden in dieser Zeit noch in Handarbeit hergestellt - oft sogar aus Vollholz, was mitunter der Grund ist, warum sie auch noch nach vielen Jahrzenten verkauft werden können und nicht schon längst auf dem Sperrmüll gelandet sind. Neben der guten Qualität der alten Möbel machen deren Gebrauchsspuren auch einen gewissen Charme aus. Ein weiterer Grund der Begehrlichkeit ist, dass sie individuell aufbereitet werden, sodass es sich um Unikate handelt.
Wie richtet man die Wohnung im Vintagestil ein?
Wenn man ein Vintage-Möbelstück ersteht, ist es natürlich nicht so einfach, weitere Möbelstücke im gleichen Stil oder der gleichen Farbe zu finden. Doch dies ist nur halb so schlimm, denn die guten alten Stücke lassen sich meist perfekt in den Raum einfügen. Einzelne Vintage-Objekte in der Wohnung kommen viel besser zur Wirkung, als ein mit Designstücken überladener Raum.
Wenn man sich dazu entschließt, mehrere Vintage-Möbel in einen Raum zu platzieren, dann sollte darauf geachtet werden, die Wände und auch den Fußboden besser neutral zu belassen. Man will ja schließlich die Raritäten als Protagonisten haben und nicht eine knallbunte Wand. Die alte Couch oder den Stuhl kann man jedoch, wenn man den Mut dazu aufbringt, mit bunten Stoffen neu beziehen, und auch eine alte Lampe kann man ohne viel zu überlegen mit einer auffälligen Farben neu lackieren. Hier ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Das einzig Wichtige ist nur, dass es einem gefällt.
Wo kauft man am besten Vintage-Möbel?
Dass die alten Möbelstücke nicht nur ein kurzfristiger Trend sind, konnte man auf der Ende letzten Jahres zum 50. Mal stattfindenden Art & Antique in Wien beobachten. Jährlich gibt es hier Kunst und Antiquitäten zu bestaunen und auch die Retro-Möbel inspirieren die rund 20.000 Besucher dieser traditionellen Messe. Neben ausgewählten Ausstellungen eignen sich besonders Flohmärkte dafür, das eine oder andere alte Möbelstück zu ergattern. Bei dem einen oder anderen Schnäppchen lässt sich hier eine Menge Geld sparen. Bei Antiquitätenhändlern hat man meistens eine etwas größere Auswahl, jedoch auch oft einen teureren Preis zu bezahlen. Aber genauso wie bei Flohmarktmöbeln muss hier oft noch selbst etwas Hand angelegt werden. Sei es das Beziehen des Sofas mit einem neuen Stoff oder das Lackieren oder Anmalen eines alten Holzschranks. Wer kein Fan vom Selbermachen ist, der kann entweder auf kleine, lokale Möbelwerkstätten, welche sich auf Vintage-Möbel spezialisiert haben, zurückgreifen oder auch im Internet stöbern. Wobei man online aus einer viel größeren Anzahl an Händlern und Möbelstücken auswählen kann, als in einem kleinen Showroom. Anbieter wie z.B. Schöner Wohnen, Moebel24, oder Butlers geben viele Infos und zeigen eine Menge Produkte für jeden Vintage-Liebhaber und den, der es noch werden möchte.
Vintage-Möbel - eine sich lohnende Investition?
Trotz des meist etwas teureren Anschaffungspreises lohnt es sich, Vintage-Möbel zu kaufen. Denn die Qualität der Produkte ist den heute produzierten Gegenständen meistens um ein Vielfaches überlegen. Aufgepasst sollte nur werden, dass man keine Fälschung ersteht. Diese lässt sich jedoch oft an der Verarbeitung und auch am Preis ausmachen. Die richtigen Vintage-Möbel haben meist noch eine Prägung des Herstellers oder ein Etikett, mit dem man die Echtheit des Produktes nachvollziehen kann. Doch Vintage Möbeln müssen nicht immer teuer sein. Wenn man weiß wie, kann man sogar Geld sparen bei der Einrichtung im Retro-Look.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden