OÖ. Mit den Sonnenstrahlen macht sich leider auch der Schmutz im Haus deutlich bemerkbar. So gelingt der Hausputz mit der ganzen Familie.

Bevor man mit dem Putzen beginnt, macht man am besten mit einem Müllsack einen Rundgang durchs Haus und entsorgt alles, was nicht mehr gebraucht wird. Außerdem sollte man vor dem Start checken, ob man alle Utensilien zum Putzen bereit hat.
Nützliche Hausmittel
Im Sinne des Umweltschutzes können sehr gut Hausmittel wie Soda, Essig oder Zitrone zum Einsatz kommen und Spezialreiniger nur für sehr hartnäckige Flecken. „Wer bei der Reinigung der Böden sogar völlig auf Putzmittel verzichten möchte, kann einen Saugwischer verwenden“, empfiehlt Norbert Schechner vom heimischen Putzgerätehersteller Vorwerk Kobold.
Man geht beim Putzen am besten Raum für Raum vor und betrachtet nicht das große Ganze. Aufgabenlisten sowie eine Einteilung, wer welche Aufgaben übernimmt, helfen den Überblick zu behalten. Auch sollte man genügend Zeit und Pausen einplanen – vor allem wenn Kinder beim Putzen helfen.
Die Zwischenräume der Heizkörper oder die Oberkanten der Türen und manch andere unscheinbare Stellen werden oft beim wöchentlichen Hausputz vergessen, die kann man sich dann beim Frühjahrsputz vornehmen. Weiters schadet es auch sicher nicht, das Flusensieb der Waschmaschine, oder das Auffangsieb des Geschirrspülers zu reinigen.
Auch Aufgaben wie das Herdreinigen, das Auswischen des Kühlschranks oder das Auslüften der Matratze können jetzt erledigt werden.
Kinder motivieren
Damit sich Kinder beim Hausputz nicht gleich wieder aus dem Staub machen, ist es wichtig zu vermitteln, dass Saubermachen auch Spaß machen kann. Der Hausputz wird zu einem Spiel, jeder übernimmt eine bestimmte Aufgabe. Ganz wichtig dabei ist viel Lob und dass das Werk bestaunt wird, wenn eine Aufgabe erledigt ist.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden