Holzbaupreis 2019: Das sind die besten Holzbauten in Oberösterreich
OÖ. Von der ehemaligen Reithalle zur Whisky-Destillerie bis hin zum modernen Generationenwohnbau – die 16 herausragendsten Bauten von 110 eingereichten Projekten wurden beim OÖ Holzbaupreis 2019 gekürt.

Fünf Auszeichnungen, zwei Sonderpreise, ein Publikumspreis und acht Anerkennungen – das ist die Bilanz des OÖ Holzbaupreises und ein Spiegelbild der Vielfalt des Werkstoffes Holz. Die Verleihungsgala ging am 16. Mai im OÖ Kulturquartier über die Bühne. Tips präsentiert die besten Projekte.
Doppelhaus Trausner
Zwei schlichte eingeschossige Baukörper, der kleinere für die Eltern, der größere für die junge Familie, bilden mit dem bestehenden Wirtschaftsgebäude ein hofartiges Ensemble in Schärding. Die beiden Häuser lassen Veränderungen in ihrer Nutzung zu, bieten Offenheit und zugleich Schutz. Bemerkenswert bei diesem Projekt sei auch der vorbildliche Vierklang zwischen den Bauherren beider Generationen, dem Architekten und der ausführenden Firma. (Kategorie: Wohnbauten; Auftraggeber: privat; Planung: Thomas Lechner; Holzbau: Weißhaidinger.)
Reithalle Dragonerhöfe
Lange wurde nach neuen Nutzungsmöglichkeiten des historischen Gebäudes in Wels gesucht. Es entstanden hochwertige Wohnungen sowie Flächen für Büros und Gewerbe. Durch gekonnt platzierte Verglasungen bleibt die ursprüngliche großzügige Raumwirkung spürbar. Ein gelungenes Beispiel, wie moderner Holzbau in historischen Bestand eingesetzt werden kann. (Kategorie Umbauten, Zubauten und Sanierungen; Auftraggeber: WAG; Planung: Luger & Maul; Holzbau: Obermayr.)
Pferdehospiz Dragonerhöfe
Im westlichen Teil des Areals der ehemaligen Dragonerkaserne, wurden die beiden sechsgeschoßigen Baukörper mit 66 Wohnungen gebaut. Im Einklang mit der historischen Bausubstanz wurde dabei ein dialogischer, aber doch selbstbewusster Neubau geschaffen, ein Paradebeispiel für den sozialen Wohnbau. (Kategorie: mehrgeschoßige Holzbauten; Auftraggeber: WAG; Planung: Luger & Maul; Holzbau: Obermayr)
Bioschule in Schlägl
Mit dem kompakten Erweiterungsbau der Bioschule in Schlägl wurde die Erschließungs- und Eingangssituationen der Schule neu definiert. Beim Bau wurde besonders auf die regionale Wertschöfpungskette geachtet. (Kategorie öffentliche Bauten; Auftraggeber: Bioschule Schlägl; Planung: Arkade ZT; Holzbau: Brüder Resch)
Grüne Erde Welt
Die Grüne Erde Welt in Scharnstein besticht mit vielen innovativen Detaillösungen. Das Zusammenspiel von Produktionsflächen und Ausstellung erlaubt nicht nur eine flexible Nutzung. Es gibt auch gute Einblicke in eine Arbeitswelt, in der man sich auf Augenhöhe begegnet. Überzeugen konnten der stimmige konzeptionelle Projektansatz, sowie die anspruchsvolle und äußerst konsequente Umsetzung des Entwurfs. (Kategorie gewerbliche und landwirtschaftliche Bauten;Auftraggeber: Grüne Erde; Planung: terrain: integral designs und Arkade ZT; Holzbau: Obermayr)
Sonderpreis an Whisky Destillerie
Sonderpreise gingen an die Macallan Whisky Distillery in Schottland (Sonderpreis außer Landes) und den Hofmühlsteg in Scharnstein (Sonderpreis Umbauten, Zubauten und Sanierungen). Ein Publikumspreis wurde an Casa Beham/Mitten im Leben in Gallneukirchen verliehen. Anerkennungen gab es für das Badehaus Dr. E. in Schwertberg, das Holzwohnhaus Rosenstraße in Linz, die Neue Mittelschule 1 und Landesmusikschule in Schwanenstadt, den Umbau des Kindergarten in Unterach am Attersee, die Fahrschule Burgstaller – Neubau Schule aus Holz in Braunau, den Modularen Abferkelstall in Thalheim bei Wels, Paneum – Wunderkammer des Brotes in Asten und Superzimmer in Linz.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden