Dienstag 1. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle sind recycelbar

Tips Logo Online Redaktion, 08.07.2023 08:00

Die Baubranche ist ein ressourcenintensiver Wirtschaftszweig, der 38 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortet. Zahlreiche Gesetzesinitiativen in der EU und Österreich fordern mehr nachhaltiges Bauen, dazu gehört auch das Recycling von Bauschutt. Derzeit werden rund 70 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle recycelt, möglich wäre laut dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) eine Erhöhung auf 90 Prozent.

Laut Experten wäre es möglich, dass 90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle wiederverwendet werden. (Foto: DedMityay/stock.adobe.com)
Laut Experten wäre es möglich, dass 90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle wiederverwendet werden. (Foto: DedMityay/stock.adobe.com)

Knappe Ressourcen, steigende Energiepreise und die Anforderungen des Green Deals lassen die Nachfrage nach recycelten Baustoffen steigen. Derzeit machen Bau- und Abbruchabfälle 16,4 Prozent des Gesamtabfallaufkommens in Österreich aus, das sind insgesamt 11,4 Millionen Tonnen pro Jahr. Davon werden rund 70 Prozent bzw. acht Millionen Tonnen recycelt und der Kreislaufwirtschaft als Recycling-Baustoffe wieder zugeführt. Das sei im europäischen Vergleich ein guter Wert, dennoch sei Luft nach oben, findet Alois Fürnkranz, VOEB-Experte für Baurecycling. Er ist überzeugt, dass in den nächsten fünf Jahren eine Erhöhung der Recyclingrate auf 90 Prozent möglich ist.

EU-Taxonomie ist Revolution für Bauwirtschaft

Ab Jänner 2024 sind laut EU-Taxonomie börsennotierte Unternehmen verpflichtet, Nachhaltigkeitskennzahlen zu veröffentlichen. Jede Maßnahme zur CO2-Reduktion ist relevant. „Das ist eine echte Revolution für die Bauwirtschaft“, freut sich Fürnkranz. „Denn jede Baumaßnahme muss hinsichtlich konkreter Nachhaltigkeitskriterien überprüft und dokumentiert werden. Das wird zu einer starken Nachfrage nach recycelten Baustoffen führen, da diese ein wesentlicher Baustein von klimaneutralem Bauen sind.“

Abfallwirtschaft ist verlässlicher Partner der Baubranche

Zahlreiche österreichische Unternehmen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft sind auf das Recycling von Bau- und Abbruchfällen spezialisiert. Sie betreiben zum Teil seit Jahrzehnten hochwertige Aufbereitungsanlagen für Bauschutt und sind somit Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. „Der Green Deal der EU hat zu einem unglaublichen Innovationsschub rund um ökologisches Bauen geführt“, bestätigt VOEB-Präsidentin Gabriele Jüly. „Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft war schon immer ein verlässlicher Partner der Baubranche. In Zukunft werden wir sie auch darin unterstützen, den Zielen des Green Deals und der EU-Taxonomie zu entsprechen.“

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Tipps gegen braune, verbrannte Flecken im Rasen

Tipps gegen braune, verbrannte Flecken im Rasen

Für alle, die im Sommer keinen verbrannten Rasen haben wollen, hier ein paar Tipps.

Tips - total regional Online Redaktion
So viel Wasser verbraucht ein Pool

So viel Wasser verbraucht ein Pool

Der Wasserbedarf eines Pools hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Pools, der Art der Wasseraufbereitung und ...

Tips - total regional Online Redaktion
Wandkühlung: gleichmäßig und leise

Wandkühlung: gleichmäßig und leise

Das Grundprinzip der Wandkühlung beruht auf der Abgabe von Kälteenergie durch die Wandoberfläche an den Raum. Hierbei werden Wasser oder andere ...

Tips - total regional Online Redaktion
Bäume für trockene Gärten

Bäume für trockene Gärten

Wer einen sehr sonnen-exponierten Garten hat, solle sich bei der Baumwahl Gedanken darüber machen, welche Arten gut mit Trockenheit umgehen ...

Tips - total regional Online Redaktion
Beschattungsmöglichkeiten im Überblick

Beschattungsmöglichkeiten im Überblick

Eine Beschattung für Fenster hält Sonne und Wärme draußen. Es gibt verschiedene Arten von Beschattungssystemen, die in Innen- oder Außenbereichen ...

Tips - total regional Online Redaktion
Intelligent kühlen in Smart Homes

Intelligent kühlen in Smart Homes

KOLLERSCHLAG. Intelligente Gebäudeautomation hat schon in vielen Häusern Einzug gehalten. Das Kollerschlager Unternehmen Loxone zeigt Wege ...

Tips - total regional Petra Hanner
Vor einem Heizungswechsel immer über die Dämmung nachdenken

"Vor einem Heizungswechsel immer über die Dämmung nachdenken"

Mit einer Haussanierung kann man viel Energie und auch Geld sparen. Doch wo beginnen? Und welche Möglichkeiten zur Förderung gibt es? Die Stadt ...

Tips - total regional Daniela Toth
Dach dämmen mit Holzweichfaserplatten

Dach dämmen mit Holzweichfaserplatten

Das Dämmen eines Dachs mit Holzweichfaserplatten ist eine beliebte Methode, um die Wärmedämmung und Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. ...

Tips - total regional Online Redaktion