Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Projekte in der Zementindustrie für mehr Klimaschutz

Tips Logo Online Redaktion, 19.08.2023 08:00

Die Herstellung von Zement ist mit großen Mengen an klimaschädlichem CO2 verbunden, wovon rund ein Drittel allein durch die Beheizung der Drehöfen bei der Klinkerherstellung entsteht. Doch dank vielversprechender Kooperationsprojekte unter der Leitung des Cleantech-Clusters der Standortagentur Business Upper Austria rückt die Dekarbonisierung der Zementindustrie näher.

 (Foto: aon168/stock.adobe.com)
(Foto: aon168/stock.adobe.com)

„Die Transformation des Energiesystems in Oberösterreich schreitet dank der oö. Wasserstoff-Offensive 2030 weiter voran. Die enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen gewährleistet die praxisnahe Entwicklung und Umsetzung der geplanten Projekte. Dabei könnten wir einen bedeutenden Hebel zur CO2-Vermeidung in der Zementindustrie erzielen, da diese für sieben bis acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist“, berichtet Landesrat Achleitner.

Zwei zentrale Technologien stehen im Fokus dieser Projekte: Wasserstoff- und Plasmabrenner. Der Einsatz dieser Technologien ermöglicht es, CO2-Emissionen aus Verbrennungsprozessen zu vermeiden, die Energiequellen zu diversifizieren und wärmetechnische Prozesse zu elektrifizieren. Die Entwicklung und Umsetzung dieser Technologien zielt darauf ab, die Technologieführerschaft bei der nachhaltigen Zementproduktion zu erreichen.

Projekt: Wasserstoff als Energieträger in Zementwerk

Im Rahmen dieses Projekts sollen Wasserstoffbrenner statt konventioneller Brenner, die mit fossilen Brennstoffen (Erdgas, Kohlestaub, Sekundärbrennstoffe) betrieben werden, in bestehenden und neuen Anlagen implementiert werden. Da Wasserstoff als Brennstoff besondere Anforderungen mit sich bringt, werden Lösungen entwickelt, um die Technologie sicher und effizient einzusetzen. Die Partner dieses Projekts sind die Zementwerk Hatschek GmbH, die EBNER Industrieofenbau GmbH in Leonding, die Enrag GmbH in Attnang-Puchheim und der Lehrstuhl für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben.

Projekt: Nutzung elektrischer Energie mittels Plasmabrenner

Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung der CO2-Emissionen besteht in der Umstellung des bisher brennstoffbasierten Klinkerbrennprozesses auf eine rein elektrische Beheizung. In diesem Zusammenhang wird die Verwendung von Plasma-Lichtbögen untersucht, die bisher noch nicht in der Zementindustrie eingesetzt wurden. Ziel des Projekts „Nutzung elektrischer Energie zur Prozesswärmeerzeugung mittels Plasmabrenner“ ist es, die Anforderungen an die Plasmatechnologie in der Zementproduktion zu klären. Die Partner dieses Projekts sind die Zementwerk Hatschek GmbH, die Thermal Processing Solutions TPS GmbH in Braunau, die Enrag GmbH in Attnang-Puchheim und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

CO2-Abscheidung und -Nutzung

Darüber hinaus forscht das Zementwerk Hatschek gemeinsam mit dem Cleantech-Cluster und vier oberösterreichischen Unternehmen an der Optimierung der CO2-Abscheidung aus Rauchgasen. Eine neuartige CO2-Absorptions- und Elektrolysezelle wird entwickelt, die CO2 als Rohstoff nutzbar machen soll.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Brauchwasserzisterne für den Garten

Brauchwasserzisterne für den Garten

Eine Brauchwasserzisterne für den Garten ist ein Behälter, der dazu dient, Regenwasser aufzufangen und zu speichern, um es für die Bewässerung ...

Tips - total regional Online Redaktion
Richtig Lüften im Sommer

Richtig Lüften im Sommer

Im Sommer, besonders bei schwülem Wetter, ist das richtige Lüften wichtig, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen und die Luftfeuchtigkeit ...

Tips - total regional Online Redaktion
Fertige Bauteile sollen die Baukosten senken und dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen

Fertige Bauteile sollen die Baukosten senken und dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen

VORCHDORF. Mit einem höheren Vorfertigungsgrad versuchen Bauunternehmer den Fachkräftemangel, Lieferkettenprobleme und die Teuerung zumindest ...

Tips - total regional Online Redaktion
Energiegemeinschaften: „Jeder kann Teil der Energiewende werden“

Energiegemeinschaften: „Jeder kann Teil der Energiewende werden“

WALDHAUSEN/FREISTADT. Das Mühlviertler Technologieunternehmen neoom betreut österreichweit 35 Erneuerbare Energiegemeinschaften, darunter auch ...

Tips - total regional Claudia Brandt
Ein fugenloses Bad: weniger Reinigung und besonderes Ambiente

Ein fugenloses Bad: weniger Reinigung und besonderes Ambiente

BEZIRK BRAUNAU. Fugenlose Bäder liegen im Trend, denn der Verzicht auf Fliesen kann die Reinigung und Pflege von Oberflächen erleichtern. Für ...

Tips - total regional Theresa Senzenberger, MA
Vorsichtsmaßnahmen bei Gewittern: Zivilschutzverband Rohrbach informiert

Vorsichtsmaßnahmen bei Gewittern: Zivilschutzverband Rohrbach informiert

OÖ. Gewitter stellen immer eine Gefahr dar. Wenn zwischen Blitz und Donner weniger als zehn Sekunden liegen, ist das Gewitter gefährlich nahe. ...

Tips - total regional Gertrude Paltinger, BSc
Wie man sich bettet, so liegt man: Wahl der passenden Matratze

Wie man sich bettet, so liegt man: Wahl der passenden Matratze

PETTENBACH/SCHARNSTEIN. Ein erholsamer Schlaf ist für die Gesundheit besonders wichtig. „Wie man sich bettet, so liegt man“ – sagt der ...

Tips - total regional Online Redaktion
Darum knackst ein Dach aus Aluminium

Darum knackst ein Dach aus Aluminium

Wer selbst sein Dach mit Aluminiumplatten eingedeckt hat, kennt es: sobald die Sonne richtig drauf knallt, beginnt es leise zu knacksen. Sorgen ...

Tips - total regional Online Redaktion