REGION HOCHKÖNIG. Zugegeben, jetzt im Spätsommer schon an kühle Herbsttage, Winterkälte und zwei Brettln im g'führigen Schnee zu denken, ist nicht jedermanns Sache. Doch bloß keine Zeit verlieren, denn am Hochkönig sind Herbst und Winter schneller da, als man glaubt. Sein majestätisches Antlitz zeigt das Bergmassiv jedenfalls zu jeder Jahreszeit prächtig. Und während die einen noch den Sommer verlängern, planen andere schon den Herbst- und Winterurlaub in der Region Hochkönig. Mit Recht, denn am Hochkönig ist immer was los.

Die Gedanken schweifen zurück zu den letzten Wintertagen Ende März 2022. Glasklarer, blauer Himmel, weiß glänzende Schipisten, die scheinbar uns alleine gehören. Der Winterausklang ist in der Region Maria Alm und im Skigebiet Hochkönig mit seinen 120 Pistenkilometern und den 34 Liftanlagen aber nicht nur zum Schifahren eine herrliche Sache. Hier versteht man es auch, zu genießen. Besonders Biergenuss ist zu Saisonausklang angesagt - und zwar beim Alpine Craft Festival, bei dem es gilt, eine Vielzahl an kreativ gebrauten Bieren aus kleinen Brauereien im In- und Ausland zu verkosten.
Von Urgestein bis Hopf'n Foppa
Wir genießen das Craft Beer Festival unter dem Motto „Beer and Dine“ im Vierstern-Berg- & Spa-Hotel Urslauerhof im malerischen Hinterthal. Goldglänzend und schäumend rinnt der Gerstensaft aus der BeerBuddies-Brauerei im oberösterreichischen Tragwein in die Gläser, zu jede, der hervorragend gekochten und sehr ansprechend aufs Teller gebrachten Gängen des Abendessens die passende Sorte. Ob Urgestein, Altbrot-Urmärzen, Pale Ale oder Hopf'n Foppa, der Geschmack des Gerstensaftes ist ebenso vielfältig wie die Optik kreativ. „Craft Beer heißt für uns kreatives Schaffen mit Bier, experimentieren mit vielen Hopfen- und mehreren Malzsorten, aus biologischer und auch aus konventioneller Herkunft“, erklärt „BeerBuddie“ Andreas Weilhartner.
Im Stockfinstern auf den Berg schweben
Mal süß, mal hopfig, mal richtig herb - so geht die Bierverkostung am nächsten Abend in der TOM Almhütte weiter. In der nur durch ein blaues LED-Band erhellten Gondel der Natrunbahn, die an diesem Abend Überstunden macht, sind wir im Stockfinstern auf den Berg geschwebt. Ein Erlebnis für sich allein - doch auf der sehr unkonventionellen Almhütte warten weitere Überraschungen. Wer hätte gedacht, dass es so viele kleine, kreative Brauereien gibt? Zugegeben, nicht jede Biersorte mundet (Wo Sour draufsteht, ist auch Sour drin!), aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Unbestreitbar gut gelungen ist dagegen die Alpine Craft Night am Berg in ihrer Gesamtheit. Wir lauschen guter Live-Musik, genießen Kulinarisches aus Foodtrucks (ja, am Berg!) und bestaunen beleuchtete Tanzvorführungen, bevor wir, beseelt vom Erlebten, wieder talwärts schweben.
Biergenuss auf der Königstour
Und da wir weder vom Hochkönig noch vom Bier schon genug haben, geht es am nächsten Tag zum Alpine Craft Festival im Skigebiet. Entlang der Königstour, auf der Liftanlagen sechs Gipfel geschickt verbinden und dadurch eine Skirunde mit 35 durchgehenden Pistenkilometern schaffen, warten neuerlich Bierverkostungen und der Genuss heimischer Produkte auf den Skihütten und Berggaststätten auf uns.
Entspannung im Urslauerhof
Nach soviel Biergenuss, frischer Luft und sportlicher Betätigung ist Entspannung im Urslauerhof angesagt. Das Hotel hat Sommer wie Winter eine optimale Lage: direkt an der Skipiste und optimal als Ausgangspunkt für Wanderungen. “Ehrlich, oafoch, mia“ ist das Motto der Gastgeber, der Familie Kraker-Neumayr. In den Zimmern und Appartements des Vierstern-Hauses fühlt man sich gleich wohl und kann die Seele baumeln lassen. Der Körper erholt sich am besten in Hochkönigs Wellnessreich, wo mehrere Saunen, ein beheizter Indoor- und Outdoor-Panoramapool sowie gemütliche Wärmeliegen zur Verfügung stehen. Wer noch Kraft übrig hat, schwingt sich auf die Fitnessgeräte.
Kulinarische Höhepunkte
Derart erholt und entspannt sind wir wieder aufnahmefähig für Kreationen aus der Küche des Urslauerhofs. Und das ist gut so, denn auf die kulinarischen Höhepunkte von Urslauers Verwöhnpension sollte man keinesfalls verzichten. Wo immer es geht, greift der Küchenchef auf regionale Produkte zurück - und das schmeckt man. Das Tüpfelchen auf dem I ist das ausgesprochen freundliche Personal, das überwiegend schon seit Jahren im Urslauerhof für das Gästewohl sorgt. Ein perfekter Aufenthalt, der viel zu schnell wieder zu Ende geht.
Auch Herbstzeit ist Hochkönig-Zeit
Wer gar nicht erst auf den Winter warten möchte, um die Region Hochkönig zu besuchen, dem sei die Bauernherbst-Zeit ans Herz gelegt. Der Bauernherbst am Hochkönig lässt sich nämlich besonders angenehm verbringen. Seit 1995 gibt es den Bauernherbst im Salzburger Land bereits. Dabei wird das regionale Brauchtum und die österreichische Tradition gefeiert. Die bäuerliche Kultur zeigt sich im Herbst in traditionellen Festen, Umzügen, Almabtrieben, volkstümlicher Musik, regionalem Genuss und kunsthandwerklichen Vorführungen.
In der Region Hochkönig stehen Brotbacken, Kasn, Schnapsbrennen, Bauernmärkte, Wildwochen und gemütliches Hoagascht'n (Unterhalten) auf dem Programm. Beim Hoagascht'n auf den Almen und Hütten werden erntefrische heimische Gerichte serviert. Der Urslauerhof hat bis 30. September 2022 besonders attraktive Pauschalangebote geschnürt. In Verbindung mit der Hochkönig Card, die inklusive ist, genießen die Gäste viele Vergünstigungen und kostenlose Urlaubsangebote.
Der Tips-Aufenthalt im Urslauerhof erfolgte auf Einladung der Hoteliers-Familie Kraker-Neumayr.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden