Dienstag 1. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Spitzenschule 2024 - YOGA als Wocheneinstieg - BG/BRG Gmunden

Fotocredit: Mag. Melanie Berent
  1 / 3  

MONTAG Morgen - 1. Unterrichtsfach: YOGA

Angesichts der Tatsache, dass viele von uns das Gefühl eines Montagmorgens kennen, dieses typisch unbeliebte, vielleicht sogar träge Gefühl vor einer fordernden, anstrengenden Schulwoche, stellt sich die Frage: Was können wir jungen Erwachsenen für den restlichen Schultag oder gar für die ganze Schulwoche mitgeben? Wie können wir unsere Schülerinnen und Schülern bestmöglich abholen und unterstützen? Die Idee für eine freiwillige YOGA-Einheit mit unserer Sport-Professorin Mag. Melanie Berent wurde geboren. Yoga - jeden Montag in der ersten Stunde - als entspannten, beruhigenden, belebenden oder inspirierenden Wocheneinstieg in all seinen Formen und Facetten! Denn Yoga hält nicht nur Körper und Geist gesund, sondern lehrt Jugendliche auch, auf allen Ebenen gut für sich zu sorgen.

 

Hier 5 Gründe, warum Yoga Schulfach sein sollte!

 

1. Yoga: Gesundheits-Sport für alle

 

Schulsport zählt zum Stundenplan, Sportliche Leistung wird benotet. Unsere Yoga-Stunde ist freiwillig, jeden Montag in der ersten Stunde und wird für alle 7. und 8. Klassen angeboten.

Unzählige Studien belegen, dass Yoga nicht nur körperlich fit macht, die Haltung verbessert, das Immunsystem aktiviert, Depressionen oder anderen Krankheiten vorbeugt, sondern dass es auch zu einem persönlichen Wohlfühl-Gefühl beiträgt und das persönliche Stresslevel senken kann.

Yoga hat dabei etliche Vorteile gegenüber konventionellem Sportunterricht: Es ist für jeden geeignet, es sind kaum Vorkenntnisse nötig und auch Leistungsdruck und Angst spielen keine Rolle. Zudem wirkt es auf mehreren Ebenen (siehe unten!).

 

2. Good-bye, Stress!

 

In der modernen Welt ist es leider kein Randphänomen mehr: Jugendliche, die massiv unter Stress leiden und in der Schule vielen Anforderungen gerecht werden müssen. Glücklicherweise ist Yoga eine äußerst wirkungsvolle Methode, um akuten Stress zu reduzieren und langfristig das allgemeine Stresslevel niedrig zu halten.

Stresshormone und Anspannungen werden abgebaut, die eigene Konzentrationsfähigkeit geschult. In der Schlussentspannung „Shavasana“ ist Zeit und Gelegenheit, tief und nachhaltig zu entspannen.

 

3. Im Kontakt mit dem eigenen Körper

Die moderne Lebensweise sorgt dafür, dass auch Kinder und Jugendliche immer häufiger ein schlechtes Körpergefühl haben. Denn ein Bezug zum eigenen Körper entsteht nur, wenn dieser Körper bewegt und bewusst in all seinen Funktionen erlebt wird. Wenn Jugendliche beim Yoga lernen, in sich hineinzuspüren, ihre Grenzen wahrzunehmen, ihre Haltung bewusst zu korrigieren – dann kommen sie in Kontakt mit ihrem Körper, lernen ihn besser kennen, kommunizieren mit allen Bereichen ihres Körpers und schulen so ihre Körperkontrolle. Durch diesen Kontakt entwickeln sie dauerhaft eine achtsamere, liebevollere Beziehung zu ihrem Körper. 4. Kein Leistungsdruck, kein Vergleichen

Im Gegensatz zu anderen Sportarten ist es beim Yoga nicht wichtig, wie exakt die Schülerinnen und Schüler die Übungen beherrschen.. „Es heißt ja Yoga üben und nicht Yoga können. Jugendliche lernen eine freudige, annehmende, wertfreie Haltung – gegenüber sich selbst, aber auch anderen. Und verstehen - ganz organisch und nebenbei - auch noch, dass Vergleiche mit anderen nicht sinnvoll sind, weil jeder einen anderen Körper, eine andere Vorgeschichte hat.

5. Klarer Geist – kluger Kopf

Neben der Stressreduktion wirkt eine regelmäßige Yogapraxis auch in anderer Hinsicht entscheidend auf die innere Verfassung: Es beruhigt den Geist und lässt ihn klar werden. Der Fokus auf die Atmung, Entspannungsübungen und ausgleichendes Pranayama beruhigen das Nervensystem, und es stellt sich innere Ruhe ein. Konkret bedeutet das, dass die SchülerInnen sich besser konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit über längere Zeit auf eine Sache richten können.

 

Fazit:

Yoga an unserer Schule ist nun schon das 2. Schuljahr fix im Stundenplan etabliert und eine äußerst effektive Methode, um einen gelungenen, alternativen Einstieg in die Schulwoche zu kreieren. Nicht selten sind bis zu 40 TeilnehmerInnen freiwillig zu dieser Einheit angemeldet! Ebenso bietet Mag. Elisabeth Sturm jeden Mittwoch Abend für alle SchülerInnen als geprüfte Yoga-Lehrerin freiwillige Übungseinheiten für SchülerInnen und auch LehrerInnen an unserer Schule an!

 

 




Weitere Einreichungen aus der Region