Umweltschwerpunkt an der Mozartschule
Die Mozartschule gibt ihr bestes ihren Unterricht und die Schwerpunkte an den Kinderrechten anzulehnen. Somit wurde für das Schuljahr 2024/25 ein Schwerpunkt auf Umwelt und Nachhaltigkeit gesetzt, welcher zum Kinderrecht auf Aufwachsen in einer sauberen, gesunden und nachhaltigen Umwelt passt. Auch die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN werden hierfür herangezogen.
Die Umsetzung wird in unterschiedlichen Phasen durchgeführt, den Startpunkt setzte der Umwelttag am 27.09.2024. Jede der 16 Klassen der Mozartschule besuchte einen Workshop, machte eine Betriebsführung oder ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt. Die Schüler*innen beschäftigten sich beispielsweise mit Mülltrennung, Upcycling, Fast Fashion, Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen oder fuhren auf einen Bauernhof und stellten dort selbst Apfelsaft her. Auch der eigene Schulgarten wurde genutzt um ein köstliches Kräutersalz herzustellen. Folgend entwarfen die Schüler*innen Ideen wo sie zukünftig einen Umwelt- und Nachhaltigkeitsfokus legen möchten. Pro Klasse wurde eine Idee, das wichtigste Umwelt- oder Nachhaltigkeitsziel, auf ein großes Puzzleteil geschrieben. Das gesamte Puzzle wird in der Schule offen und sichtbar für alle aufgehängt. Während des Schuljahres wird immer wieder darauf geachtet, wie man die Schule noch nachhaltiger gestalten könnte und welche Ziele schon erreicht wurden.
Wie geht es nun nach unserem Umwelttag als Start in unser Umweltjahr weiter? Die Direktorin und die Lehrkräfte nehmen die Ziele, welche die Schüler*innen selbst formuliert haben, in ihre Tätigkeiten aufnehmen und tragen aktiv zur Umsetzung dieser bei. Seit Jahren wird darauf geachtet, dass anstatt der Einweg-Plastikflaschen Mehrwegflaschen verwendet werden, daher werden jedes Jahr wiederverwendbare Edelstahlflaschen für Schüler*innen und Lehrkräfte verkauft. Einige Klassen wurden als Umwelt- und Nachhaltigkeitsklassen ausgewählt und werden während des Schuljahres Umweltprojekte durchführen.
In Technik und Design liegt in den 3 Klassen ein Fokus auf Fast Fashion. Zuerst werden die Schüler*innen dafür die nötigen theoretischen Inputs erarbeiten um anschließend selbst ihre Kleidung nachhaltiger zu gestalten. Zudem werden sie mit dem 3D Drucker eine Druckvorlage anfertigen und ihre Kleidung anschließend bedrucken, um diese neu glänzen zu lassen. In den 4 Klassen liegt der Fokus auf einer nachhaltigen Stadt- und Raumplanung und der Stadtentwicklung. Dazu dürfen die Schüler*innen selbst eine für sie nachhaltige Stadt entwerfen und überlegen wie diese auch wirklich umgesetzt werden können.
In Lernwerkstatt, einer verbindlichen Übung, wird eine Klasse ihre Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit gestalten. Die Schüler*innen beschäftigen sich dabei mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und diese setzen diese dann auf kreativem Weg (Poster, Vlog, Podcast,…) um. Als Abschluss werden die UN-Jugenddelegierten aus Österreich die Ideen mit nach New York zur UN-Generalversammlung nehmen.
Eine weitere Klasse beschäftigt sich mit dem Thema Umwelt und Energiesparen. Auch dort erarbeiten die Schüler*innen selbst, welche Hebel sie selbst in der Hand haben um Energie zu sparen und somit die Umwelt zu schützen.
Gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittel sind ein ständiger Fokus im Fach Ernährung und Haushalt. Dies wird in allen Klassen sowohl theoretisch als auch praktisch durchgeführt. Hier beschäftigen sich die Schüler*innen mit der Bewirtschaftung des Schulgartens, lokales und nachhaltiges Einkaufen, Transportwege und Verpackungen und auch Fleischkonsum.