Dienstag 1. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Wohnstudie 2023: Mehrheit der Oberösterreicher zufrieden mit ihrer Wohnsituation

Tips Logo Online Redaktion, 09.07.2023 08:00

OÖ. Faktoren wie der Ukraine-Krieg, hohe Energiepreise, Inflation und in der Folge steigende Zinsen und Baukosten prägen die Wirtschaft und den Wohnmarkt. Eine aktuelle Intergral-Umfrage im Auftrag von Erste Bank und Sparkasse beschäftigte sich mit der aktuellen und der gewünschten Wohnsituation der Oberösterreicher.

Herbert Walzhofer (l., Vorstanddirektor Sparkasse OÖ) und Ernst Mittermair (s Real Geschäftsführer OÖ) (Foto: TEAM FOTOKERSCHI / BAYER)
Herbert Walzhofer (l., Vorstanddirektor Sparkasse OÖ) und Ernst Mittermair (s Real Geschäftsführer OÖ) (Foto: TEAM FOTOKERSCHI / BAYER)

In Oberösterreich leben 52 Prozent der Befragten im Eigentum, 48 Prozent zur Miete. Die meisten Oberösterreicher wohnen im Hauseigentum (39 Prozent), gefolgt von Mietwohnungen (28 Prozent), Genossenschafts- und Eigentumswohnungen (jeweils 13 Prozent). Die Oberösterreicher wohnen im Durchschnitt auf 118 Quadratmetern. Ein typischer oberösterreichischer Haushalt besteht durchschnittlich laut Umfrage aus 2,4 Personen. Am häufigsten leben die Oberösterreicher mit Partner (41 Prozent).

Die Mehrheit (79 Prozent) der Befragten in Oberösterreich ist mit der eigenen Wohnsituation zufrieden. Ausschlaggebend für die Zufriedenheit sind vor allem die eigenen Außenflächen (86 Prozent), die Größe der Wohnung (84 Prozent), die Lage (83 Prozent), das Vertragsverhältnis (79 Prozent) und die Wohngegend (78 Prozent). Wenn die Befragten ihre Wohnsituation ändern könnten, dann sollte es insbesondere bei Energiekosten, Nachhaltigkeitsaspekten und Wohnkosten Verbesserungen geben.

Wohnkosten

Die durchschnittlichen monatlichen Wohnkosten liegen in Oberösterreich mit 674 Euro leicht über dem österreichweiten Durchschnitt (647 Euro). In den letzten sieben Jahren sind die monatlichen Wohnkosten um etwa 170 Euro angestiegen. 59 Prozent der Befragten in Oberösterreich leben in Gebäuden, die zwischen 15 und 60 Jahre alt sind (österreichweit ebenfalls 59 Prozent), 22 Prozent der Immobilien wurden in den letzten 15 Jahren errichtet. Die Oberösterreicher sind sich der Probleme eines älteren Gebäudebestandes bewusst und möchten in den nächsten Jahren die hohen Energiekosten ihres Hauses mittels thermischer Sanierung (31 Prozent) bzw. einem Heizungswechsel (17 Prozent) reduzieren.

Der Großteil der Haushalte in Oberösterreich heizt aktuell laut Umfrage entweder mit Gas (38 Prozent) oder Fernwärme (28 Prozent), wobei das Heizen mit Pellets/Holz (18 Prozent) aufholt. Bei einer Sanierung oder Änderung der Heizform wird die Wärmepumpe (46 Prozent) klar bevorzugt. „Eine thermische Sanierung und energieeffiziente Maßnahmen sind sowohl für unser individuelles Wohlbefinden als auch für die Umwelt von großer Bedeutung. Zusätzlich werden die künftigen Betriebskosten – wie etwa die Energiekosten – reduziert und der Wert der Immobilie gesteigert. Je gesamthafter die Planung erfolgt, desto effizienter ist die Umsetzung“, sagt Ernst Mittermair, Geschäftsführer s Real Oberösterreich.

Das Eigenheim als Zukunftsvorsorge

Mit dem Inkrafttreten der sogenannten KIM-Verordnung im August 2022 wurden deutlich strengere Richtlinien – mit April 2023 wieder etwas gelockert wurden – für die Immobilienkreditvergabe festgelegt. Diese geänderten Anforderungen sowie die Teuerung führten zu einem deutlichen Rückgang der Wohnkredite. „Gerade für junge Menschen ist ein Eigenheim eine gute Möglichkeit der Zukunftsvorsorge. Doch durch diese Richtlinien wird sowohl das Schaffen von Eigentum als auch leistbares Wohnen erheblich erschwert. Es sind jetzt klare und umfassende Änderungen notwendig, die dem aktuellen wirtschaftlichen Umfeld Rechnung tragen“, erklärt Herbert Walzhofer, Vorstandsdirektor der Sparkasse OÖ.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle sind recycelbar

90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle sind recycelbar

Die Baubranche ist ein ressourcenintensiver Wirtschaftszweig, der 38 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortet. Zahlreiche Gesetzesinitiativen ...

Tips - total regional Online Redaktion
Tipps gegen braune, verbrannte Flecken im Rasen

Tipps gegen braune, verbrannte Flecken im Rasen

Für alle, die im Sommer keinen verbrannten Rasen haben wollen, hier ein paar Tipps.

Tips - total regional Online Redaktion
So viel Wasser verbraucht ein Pool

So viel Wasser verbraucht ein Pool

Der Wasserbedarf eines Pools hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Pools, der Art der Wasseraufbereitung und ...

Tips - total regional Online Redaktion
Wandkühlung: gleichmäßig und leise

Wandkühlung: gleichmäßig und leise

Das Grundprinzip der Wandkühlung beruht auf der Abgabe von Kälteenergie durch die Wandoberfläche an den Raum. Hierbei werden Wasser oder andere ...

Tips - total regional Online Redaktion
Bäume für trockene Gärten

Bäume für trockene Gärten

Wer einen sehr sonnen-exponierten Garten hat, solle sich bei der Baumwahl Gedanken darüber machen, welche Arten gut mit Trockenheit umgehen ...

Tips - total regional Online Redaktion
Beschattungsmöglichkeiten im Überblick

Beschattungsmöglichkeiten im Überblick

Eine Beschattung für Fenster hält Sonne und Wärme draußen. Es gibt verschiedene Arten von Beschattungssystemen, die in Innen- oder Außenbereichen ...

Tips - total regional Online Redaktion
Intelligent kühlen in Smart Homes

Intelligent kühlen in Smart Homes

KOLLERSCHLAG. Intelligente Gebäudeautomation hat schon in vielen Häusern Einzug gehalten. Das Kollerschlager Unternehmen Loxone zeigt Wege ...

Tips - total regional Petra Hanner
Vor einem Heizungswechsel immer über die Dämmung nachdenken

"Vor einem Heizungswechsel immer über die Dämmung nachdenken"

Mit einer Haussanierung kann man viel Energie und auch Geld sparen. Doch wo beginnen? Und welche Möglichkeiten zur Förderung gibt es? Die Stadt ...

Tips - total regional Daniela Toth