Sonntag 30. März 2025
KW 13


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Selbstschutz: Brandgefahr durch Akkus

Tips Logo Leserartikel Katharina Kühn, 08.12.2024 15:00

OÖ. Mit der zunehmenden Leistungsstärke und Verbreitung von Akkus steigt auch das Risiko von Bränden. Akkus sind durch den Einbau in zahlreichen Alltagsgeräten, wie Smartphones, Laptops, Elektrowerkzeugen und Elektrofahrzeugen, weit verbreitet.

Überhitzte Handyakkus können zur Bränden führen. (Foto: stock.adobe.com/Ivan)
  1 / 2   Überhitzte Handyakkus können zur Bränden führen. (Foto: stock.adobe.com/Ivan)

Experten prognostizieren eine Verdreifachung der im Umlauf befindlichen Anzahl an Lithium-Akkus bis 2025. Speziell diese Akkus sind empfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen. Beschädigungen wie Stöße, Schläge oder Quetschungen können die interne Struktur des Akkus beeinträchtigen und das Risiko eines Kurzschlusses erhöhen. Bei der Lagerung ist sollte darauf geachtet werden, dass Akkus kühl und trocken aufbewahrt werden, fern von direktem Sonnenlicht oder anderen Hitzequellen.

Beschädigte Akkus entsorgen

Zeichen eines defekten Akkus können ungewöhnliche Hitzeentwicklung, Aufblähen, Auslaufen von Flüssigkeit oder Rauchentwicklung sein. Bei sichtbaren Beschädigungen oder Verformungen des Akkus sollte dieser nicht weiterverwendet, sondern in einem Altstoffsammelzentrum entsorgt werden.

Nur unter Aufsicht laden

Akkus sollten nur unter Aufsicht geladen werden und nicht über Nacht oder unbeaufsichtigt an das Ladegerät angeschlossen bleiben. Es ist ratsam, Ladegeräte zu verwenden, die über Sicherheitsfunktionen wie Überladungsschutz verfügen. Wird ein Akku während des Ladens ungewöhnlich heiß, sollte der Ladevorgang sofort abgebrochen und der Akku überprüft werden.

Vorbeugender Brandschutz

Aufgrund der weiten Verbreitung von Akkus ist es nicht auszuschließen, dass man selber plötzlich mit einem brennenden Akku konfrontiert ist. Ein geeigneter Feuerlöscher, wie ein ABC-Pulverlöscher, ein spezieller Lithium-Feuerlöscher oder eine Löschdecke sollten in der Nähe von Ladebereichen griffbereit sein. Bei einem Akkubrand werden auch giftige Dämpfe freigesetzt; daher sollte der betroffene Bereich sofort verlassen und die Feuerwehr alarmiert werden.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Schneeräumpflicht im Winter

Schneeräumpflicht im Winter

Ö. Im Ortsgebiet müssen Eigentümer von Liegenschaften dafür sorgen, dass zwischen 6 und 22 Uhr Gehsteige, Gehwege und Stiegenhäuser innerhalb ...

Tips - total regional Online Redaktion
Betriebskosten: Eine transparente Abrechnung ist wesentlich

Betriebskosten: Eine transparente Abrechnung ist wesentlich

OÖ. Betriebskosten sind regelmäßige Ausgaben, die durch den Betrieb eines Gebäudes entstehen und anteilig auf die Mieter umgelegt werden ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Ein knisterndes Kaminfeuer richtig entzünden

Ein knisterndes Kaminfeuer richtig entzünden

OÖ. Ein knisterndes Feuer im Kamin sorgt für Gemütlichkeit und wohlige Wärme. Damit das Kaminfeuer jedoch nicht nur schön aussieht, sondern ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Fenstersicherungen können Leben retten

Fenstersicherungen können Leben retten

Ö. Alle vier Wochen stürzt in Österreich ein Kind aus einem Fenster oder aus großen Höhen wie etwa einem Balkon. Fensterstürze zählen ...

Tips - total regional Online Redaktion
KI erkennt frühzeitig Wasserschäden

KI erkennt frühzeitig Wasserschäden

Ö. Der Lisios WasserAlarm erkennt frühzeitig Wasserschäden und schützt Hausbesitzer so vor kostspieligen Reparaturen.

Tips - total regional Online Redaktion
Styropor-Recycling: Österreichweiter Pilotversuch läuft

Styropor-Recycling: Österreichweiter Pilotversuch läuft

Ö. Styropor wird im Hausbau zur Wärmedämmung eingesetzt. Dabei werden Dämmplatten auf die richtige Größe zugeschnitten. Will man die dabei ...

Tips - total regional Online Redaktion
Möbel aus Zirbe – langlebig, duftend und stabil

Möbel aus Zirbe – langlebig, duftend und stabil

OÖ. Die Zirbe (Pinus Cembra) bzw. Zirbelkiefer, gehört zur Familie der Kieferngewächse und wächst in alpinen Höhenlagen zwischen 1.500 und ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Kohlenmonoxid: Die schleichende Gefahr in der Heizsaison

Kohlenmonoxid: Die schleichende Gefahr in der Heizsaison

OÖ. Kohlenmonoxid (CO) entsteht bei der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Gas, Öl, Kohle oder Holz und kann ohne technische ...

Tips - total regional Katharina Kühn